Berufliche Schulen

Weiterführende Informationen

Nutzen Sie als pädagogisch Tätige und Eltern die folgenden Hinweise auf Materialien und Links zur Vertiefung des Themas.

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Das BayLDA kontrolliert in Bayern bei privaten Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Ärztinnen und Ärzten, Anwältinnen und Anwälten etc. die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Zudem unterstützt und berät es betriebliche Datenschutzbeauftragte und kontrolliert Datenverarbeitungsverfahren.
Die BLM genehmigt und beaufsichtigt als eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland private Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern. Die Förderung von Medienkompetenz zählt zu ihren gesetzlich festgeschriebenen Aufgaben. Die BLM bietet zum Thema Medienkompetenz zahlreiche Broschüren für Interessierte.
Das Staatsministerium bietet Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Lehrkräfte können sich auf dem Infoportal „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ über schulische Medienbildung informieren.
Das Staatsministerium ist zuständig für die bayerische Verbraucherpolitik. Neben der ordnungspolitischen Ebene setzt es sich mit zahlreichen Projekten und Informationsmaterialien für die Rechte und den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein.
Das BIBB ist eine Einrichtung des Bundes zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Es beschäftigt sich mit der Zukunft der Berufsbildung, fördert Innovationen und entwickelt praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Das Bundesministerium unterstützt ein gutes Aufwachsen mit Medien. Es fördert verschiedene Projekte und Initiativen zur Stärkung der Medienkompetenz.
Das BMBF fördert mit dem Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ die Entwicklung von digitalen Bildungsangeboten für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Es ist Herausgeber des Onlineangebots www.qualifizierungdigital.de, das über den Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung informiert.
Die bpb bietet ein breites Informationsangebot, auch zur Rolle von Medien in einer demokratischen Gesellschaft. Lehrkräfte können sich Bildungsmaterialien für den Einsatz im Unterricht bestellen.
Die Non-Profit-Organisation bietet mittels vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag, rechtliche Unsicherheiten bei Fragen des Urheberrechts zu beseitigen.
Die BfDI setzt sich für die Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes ein. Sie ist für die nationale und internationale Sicherung und Weiterentwicklung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit zuständig. Als eigenständige oberste Bundesbehörde ist sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unabhängig.
Das FWU produziert als Medieninstitut der 16 Bundesländer audiovisuelle Bildungsmedien, die Schulen im Unterricht einsetzen können. In Bayern war das FWU an der Entwicklung des Infoportals „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ beteiligt.
Medienvermittelte öffentliche Kommunikation ist das Forschungsgebiet des unabhängigen Forschungsinstituts. Es untersucht die Einflüsse der Medien auf verschiedene Lebensbereiche, um Entwicklungen und Risiken im Medienbereich abzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Das IUM ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der ein Forum für den öffentlichen Diskurs über das Urheber- und Medienrecht anbietet. In Publikationen und bei Veranstaltungen können Interessierte Informationen zum Urheber- und Medienrecht erhalten und sich über diese Themen austauschen.
iRIGHTS.info ist eine Informationsplattform und ein Onlinemagazin. Seit 2005 werden auf der Internetseite Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten beantwortet, um zu einem besseren Verständnis dieser Themen in der digitalen Welt beizutragen.
Das JFF befasst sich in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Der bewusste und kritische Umgang mit Medien wird in zahlreichen Projekten und Materialien thematisiert.
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Nutzerinnen und Nutzern den kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche zu schaffen. Auf der Webseite finden pädagogisch Tätige zahlreiche Materialien.
Die Landesmediendienste Bayern bieten ein breitgefächertes Angebot von Bildungsmedien. Entsprechende Filme können ausgeliehen beziehungsweise teilweise online gestreamt werden.
Das landesweit tätige Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) bietet Lehrkräften aller Schularten Information, Beratung und Fortbildung an.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zur Information über Jugendliche empfiehlt sich die JIM-Studie.
Die Initiative Saferinternet.at unterstützt seit 2005 Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte sowie Senioren beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Zum Angebot zählen Materialien zu Themen wie Cyber-Mobbing, Datenschutz oder Internet und Sexualität.
Das für die Lehrpläne der bayerischen Schulen zuständige Institut ist an der Umsetzung des Onlineangebots „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ beteiligt. Dort informiert es Lehrkräfte rund um das Thema schulische Medienbildung.
Die von der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung setzt sich für die Förderung des Privatsphärenschutzes ein. Sie bietet Interessierten Informationen zum Schutz der eigenen Daten und unterstützt bei der Suche nach datenschutzfreundlichen Dienstleistungen und Produkten.
Der Bundesverband informiert auf seiner Internetseite Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema Medien und Information. Ziel des Verbands ist es, Verbraucherbildung in der Schule zu verankern und Lehrkräfte zu unterstützen.
Das virtuelle Datenschutzbüro ist ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen. Ziel des Angebots ist die Förderung und Re-Etablierung des Datenschutzes durch Nutzung der aktuellen technischen Möglichkeiten.