Elementarbereich
Weiterführende Informationen
Nutzen Sie als pädagogisch Tätige und Eltern die folgenden Hinweise auf Materialien und Links zur Vertiefung des Themas.
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Die BLM genehmigt und beaufsichtigt als eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland private Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern. Die Förderung von Medienkompetenz zählt zu den gesetzlich festgeschriebenen Aufgaben der BLM. Die BLM bietet zahlreiche Broschüren für Interessierte.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales kümmert sich unter anderem um das Aufgabenfeld der frühkindlichen Bildung.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist zuständig für die bayerische Verbraucherpolitik. Neben der ordnungspolitischen Ebene setzt sich das Ministerium mit zahlreichen Projekten und Informationsmaterialien für die Rechte und den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein.
Deutscher Werberat
Der Deutsche Werberat spricht Rügen aus, wenn Werbung gegen die freiwilligen Verhaltensregeln verstößt. Er wird von werbenden Unternehmen, Medien und Agenturen getragen. Jeder kann sich mit einer Beschwerde an den Deutschen Werberat wenden.
Deutsches Jugendinstitut (DJI)
In der Datenbank „Apps für Kinder" des DJI finden Eltern und pädagogisch Tätige Bewertungen von Apps auf Basis pädagogischer Kriterien. Mit einem Filter können Apps für Kinder im Kindergartenalter gesucht werden.
Elterntalk
Das Projekt bietet eine Struktur für Gesprächsrunden von Eltern für Eltern. Im privaten Rahmen treffen sich Eltern zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung.
FLIMMO
FLIMMO hilft Eltern bei der Auswahl geeigneter Inhalte sowohl im Fernsehen als auch im Netz und gibt Tipps zur Medienerziehung. Bewertet wird, wie Kinder in unterschiedlichem Alter mit Inhalten umgehen und wie sie diese verarbeiten. FLIMMO gibt es kostenlos und werbefrei als Broschüre, im Internet und als App.
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)
Die FSK prüft Altersfreigaben von Filmen und anderen Trägermedien. Die Webseite der FSK bietet die Möglichkeit, Altersfreigaben von Filmen und DVDs zu recherchieren und Freigabebegründungen nachzulesen.
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF)
Die FSF engagiert sich neben ihrer Prüftätigkeit für private Rundfunkanbieter auch verstärkt im Bereich Medienpädagogik. Neben Fortbildungen und Workshops bietet die FSF auch Materialien zu verschiedenen medienpädagogischen Themen an.
Hans-Bredow-Institut
Medienvermittelte öffentliche Kommunikation ist das Forschungsgebiet des unabhängigen Forschungsinstituts. Es untersucht die Einflüsse der Medien auf verschiedene Lebensbereiche, um Entwicklungen und Risiken im Medienbereich abzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Mit Forschung, Dokumentation, Publikationen und Veranstaltungen trägt das IZI dazu bei, die kulturelle Bedeutung des Fernsehens für Kinder und Jugendliche und seine Einbettung in die Alltagswelt dieser Zielgruppen darzustellen und zu klären.
Internet-ABC
Das Internet-ABC bietet Kindern und Erwachsenen Informationen, Tipps und Tricks rund um das Internet. Die werbefreien Seiten richten sich an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das JFF befasst sich in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Der bewusste und kritische Umgang mit Medien wird in zahlreichen Projekten und Materialien thematisiert.
jugendschutz.net
Hier können Beschwerden über Internetangebote eingereicht werden, die für die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) bearbeitet werden. Die KJM ist die gemeinsame Einrichtung der Landesmedienanstalten für die Aufsicht über den Jugendschutz im Fernsehen und Internet.
Kinofilmwelt
Die Webseite des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF) bietet Tipps für besonders qualitätsvolle Kinder- und Jugendfilme. Auch altersgerechte Empfehlungen für Kinofilme werden gegeben.
klick-tipps.net
klick-tipps.net bietet eine Datenbank mit kindergeeigneten Apps an. Damit unterstützt die Plattform Kinder, Eltern und pädagogisch Tätige bei der Suche nach geeigneten Angeboten für Kinder. Zusammen mit der Stiftung Lesen werden auch Empfehlungen für gute Kinderbuch-Apps gegeben.
klicksafe
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Nutzerinnen und Nutzern den kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche zu schaffen. Auf der Webseite finden Eltern und pädagogisch Tätige zahlreiche Materialien.
Landesmediendienste Bayern
Die Landesmediendienste Bayern bieten ein breitgefächertes Angebot von Bildungsmedien. Entsprechende Filme können ausgeliehen beziehungsweise teilweise online gestreamt werden.
Media Smart e. V.
Der Verein Media Smart e. V. für Kinder, Eltern und pädagogisch Tätige setzt sich für die Stärkung von Werbe- und Medienkompetenz ein. Das Onlineangebot bietet Informationen und Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit Werbung.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zur Information über Kinder im Elementarbereich empfiehlt sich die miniKIM-Studie.
Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern
Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern unterstützt bayerische Bildungseinrichtungen bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen. Es stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung.
Saferinternet.at
Die Initiative Saferinternet.at unterstützt seit 2005 Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte sowie Senioren beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Zum Angebot zählen Materialien zu Themen wie Cyber-Mobbing, Datenschutz oder Internet und Sexualität.
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht
Der Medienratgeber informiert Eltern und pädagogische Fachkräfte über aktuelle Entwicklungen und mögliche Gefahrenquellen rund um Medien. Eltern und Erziehende finden auf der Webseite Tipps, wie sie die Mediennutzung von Kindern begleiten können.
Seitenstark e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten hat zum Ziel, eine sichere Kinderseitenlandschaft entstehen zu lassen. Sie möchte die Vernetzung guter Angebote vorantreiben.
SIN-Studio im Netz e. V.
Die medienpädagogische Facheinrichtung setzt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf den Bereich „Kinder, Jugendliche und digitale Medien“. Die jährlich verliehene Auszeichnung „Pädi – Der pädagogische Medienpreis“ würdigt pädagogisch wertvolle digitale Produkte.
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
Das IFP in Bayern befasst sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen. Auf der Website des Instituts finden sich viele nützliche Materialien und Informationen.
Stiftung Zuhören
Die Stiftung fördert in allen Altersgruppen die wichtige menschliche Grundfertigkeit des Zuhörens. Auf der Webseite gibt es Empfehlungen zu Hörmedien für verschiedene Altersgruppen.
TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis
Der Kindersoftwarepreis TOMMI wird jedes Jahr in den Kategorien Konsolenspiele, PC-Spiele, Apps, elektronisches Spielzeug und Sonderpreis Kindergarten und Vorschule gewählt. Die Nominierung und Wahl gibt einen guten Überblick über aktuelle Kindersoftware.
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle e. V. (USK)
Die USK prüft Computerspiele und vergibt Alterskennzeichen. Die Altersfreigaben können auf der Webseite der USK eingesehen werden. Auch Informationen zum Jugendschutz im Bereich digitale Spiele sind auf der Webseite zu finden.