Archiv
Pressemitteilungen der vergangenen Jahre
Ältere Pressemitteilungen aus den Jahren 2009 bis 2016 stehen hier zum Abruf bereit. Es stehen auch hochauflösende Fotos zum Download zur Verfügung.
MÜNCHEN/TRAUNSTEIN, 26.02.2016: Medienführerschein Bayern für Berufliche Schulen – Vorstellung neuer Materialien und Übergabe erster Teilnahmebestätigungen
Welche Medien werden im beruflichen Alltag genutzt? Welche Regeln sind dabei zu beachten? Woran erkenne ich glaubwürdige Informationen im Internet? Was sollte ich beim Berufseinstieg bei der Nutzung Sozialer Netzwerke beachten? Medien stellen Auszubildende in ihrem Berufsalltag vor viele Herausforderungen. Die neuen kostenlosen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für Berufliche Schulen knüpfen hier an und vermitteln berufsorientierte Medienkompetenz.
MÜNCHEN, 13.11.2015: 5 Jahre Medienführerschein Bayern – Medienministerin Aigner und Kultusminister Spaenle gratulieren
Die Erfolgsgeschichte des Medienführerscheins Bayern begann vor fünf Jahren mit der Veröffentlichung der ersten Materialien für den schulischen Bereich. Mittlerweile gibt es kostenlose Unterrichtsmaterialien für die 3./4., 6./7. und 8./9. Jahrgangsstufen. Viele engagierte Lehrkräfte aus ganz Bayern setzen diese gerne im Unterricht ein. Insgesamt haben bereits über 150.000 Kinder und Jugendliche mit ihm altersgerecht die Chancen, aber auch Risiken der Medienwelt kennengelernt. Dieser Erfolg wurde im Rahmen einer Veranstaltung am 12. November 2015 gefeiert.
MÜNCHEN, 21.07.2015: Medienführerschein Bayern – Urkundenübergabe für Klasse in Sonderpädagogischem Förderzentrum
Heute fand ein Pressetermin des Medienführerscheins Bayern anlässlich der Urkundenübergabe am Sonderpädagogischen Förderzentrum München Ost statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Urkunden von Siegfried Schneider, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern, und Ministerialdirigent Dr. Klaus-Peter Potthast, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
MÜNCHEN, 13.11.2014: Medienführerschein Bayern – 100.000ste Urkunde wird übergeben
Der Medienführerschein Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Über 100.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern haben bereits mit den kostenlosen Unterrichtsmaterialien altersgerecht Chancen, aber auch Risiken der Medienwelt kennengelernt. Heute hat Medienministerin Ilse Aigner Urkunden an Schülerinnen und Schüler von der Mittelschule München an der Reichenaustraße überreicht - eine davon war die 100.000ste. Sie übergab die Urkunden gemeinsam mit Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Thomas Kreuzer, Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Stiftung Medienpädagogik Bayern, und Siegfried Schneider, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern.
MÜNCHEN, 11.07.2014: Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und BLM-Präsident Siegfried Schneider stellen neue Materialien für die 8. und 9. Jahrgangsstufe vor
Sind kostenlose Apps wirklich kostenlos für den Nutzer? Wo lauern Kostenfallen und wann darf ich Fotos von anderen ins Netz stellen? Neue Medien stellen Jugendliche in ihrem Alltag vor viele Herausforderungen. Die neuen kostenlosen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 8. und 9. Jahrgangsstufe greifen altersgerecht medienpädagogische Fragestellungen auf.
Ab heute stehen die neuen Materialien allen bayerischen Lehrkräften zur Verfügung, wie Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Siegfried Schneider, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), und Ministerialdirigent Dr. Klaus-Peter Potthast, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie heute in München bekannt gaben. Sie besuchten eine Medienführerschein-Unterrichtsstunde am Gisela-Gymnasium zum Thema Datenschutz, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht. Die 8. Klasse diskutierte lebhaft über ein fiktives Netzwerkprofil. Dabei zeigte sich zunächst, dass die Jugendlichen zwar schon eine Reihe von Aspekten kennen, aber über Details noch nicht Bescheid wissen. Die Unterrichtsstunde mit dem Medienführerschein Bayern sollte dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu beseitigen, rechtliche Grundlagen kennenzulernen und sich im Netz sicherer bewegen zu können. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler als erste in Bayern ihre Urkunden für den Medienführerschein Bayern in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.
Ab heute stehen die neuen Materialien allen bayerischen Lehrkräften zur Verfügung, wie Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Siegfried Schneider, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), und Ministerialdirigent Dr. Klaus-Peter Potthast, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie heute in München bekannt gaben. Sie besuchten eine Medienführerschein-Unterrichtsstunde am Gisela-Gymnasium zum Thema Datenschutz, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht. Die 8. Klasse diskutierte lebhaft über ein fiktives Netzwerkprofil. Dabei zeigte sich zunächst, dass die Jugendlichen zwar schon eine Reihe von Aspekten kennen, aber über Details noch nicht Bescheid wissen. Die Unterrichtsstunde mit dem Medienführerschein Bayern sollte dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu beseitigen, rechtliche Grundlagen kennenzulernen und sich im Netz sicherer bewegen zu können. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler als erste in Bayern ihre Urkunden für den Medienführerschein Bayern in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.
KÖNIGSBRUNN, 27.02.2014: Medienführerschein Bayern – Medienstaatssekretär Franz Josef Pschierer und BLM-Präsident Siegfried Schneider stellen neue Materialien vor
Knappe Materialien zur Gestaltung einer Schulstunde kompakt aufbereitet, die Lehrkräfte auch kurzfristig einsetzen können. Das ist der Grundgedanke des neuen Medienführerscheins kompakt. Medienstaatssekretär Franz Josef Pschierer und Siegfried Schneider, Stiftungsratvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gaben heute gemeinsam an der Via-Claudia-Realschule in Königsbrunn den Startschuss für das neue Angebot. Nach einer kurzen Einführung erhielten die anwesenden Lehrkräfte und Medienvertreter einen lebhaften Einblick in die praktische Arbeit mit den neuen Materialien. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema „Ich im Netz – Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten“. Bei der Diskussion über den Schutz persönlicher Daten wurde klar: Jugendliche legen Wert auf ihre Rechte, wissen aber oft nicht, worauf sie achten müssen.
MÜNCHEN, 19.12.2013: Medienführerschein Bayern macht 25.000 junge Menschen fit für die Welt der Medien
25.000 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr den Medienführerschein Bayern erworben und sich dabei wichtige Kompetenzen im Umgang mit modernen Medien angeeignet. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Siegfried Schneider, Stiftungsratvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), übergaben heute die 25.000ste Urkunde an eine Schülerin der Klasse 4gd der Grundschule an der Gänselieselstraße in München. Zuvor vermittelten die Schülerinnen und Schülern einen lebhaften Einblick in die praktische Arbeit mit dem Medienführerschein Bayern. Sie präsentierten eine Aufgabe aus der Unterrichtseinheit „Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten". Das Vorspielen der selbstausgedachten Werbespots und die kritische Analyse von Fernsehwerbung machte den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß.
MÜNCHEN, 09.07.2012: Mit dem Medienführerschein Bayern ins Fernseh- oder Hörfunkstudio
Lehrkräften und ihren Klassen bietet der Medienführerschein Bayern einen besonders spannenden Ausklang für das Schuljahr 2011/12: Alle Klassen, die noch im Juli eine Unterrichtseinheit des Medienführerscheins Bayern durchführen, sind eingeladen, ein lokales Fernseh- oder Hörfunk-Studio in ihrer Nähe zu besuchen.
MÜNCHEN, 24.11.2011: Medienminister Kreuzer, Kultusminister Spaenle und BLM Präsident Schneider besuchen Unterricht mit den neuen Modulen des Medienführerscheins Bayern
Medienminister Thomas Kreuzer hat die Medienkompetenz anlässlich der Einführung von neuen Modulen des Medienführerscheins Bayern als „wichtige Schlüsselkompetenz“ bezeichnet. Kreuzer, der den Medienführerschein Bayern bereits als Staatssekretär im Kultusministerium begleitet hat, bei einem Unterrichtsbesuch in der Mittelschule München an der Wittelsbacher Straße: „Medienkompetenz hat heute denselben Stellenwert wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Medienkompetenz ist damit vierte Schlüsselkompetenz. Unsere Antwort auf diese Entwicklung ist der Medienführerschein Bayern. Mit einem modernen und flexiblen Baukastensystem wollen wir unsere Kinder und Jugendlichen altersgerecht und spielerisch fit für einen sicheren und eigenverantwortlichen Weg durch den Mediendschungel machen. Mit den neuen Modulen für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufen setzen wir den Erfolgsweg des Medienführerscheins Bayern in bewährter Weise fort: spannend und stets aktuell in allen Fragen rund um den Medienkonsum unserer Kinder und Jugenlichen!"
MÜNCHEN, 17.11.2010: Mit Spaß und Action zu mehr Medienkompetenz: Medienführerschein Bayern startet
Für einen bewussten Umgang mit den neuen Medien: Ab heute präsentiert sich der Medienführerschein Bayern auf der Webseite www.medienfuehrerschein.bayern.de. Schülerinnen und Schüler an bayerischen Grundschulen können somit ab sofort den Medienführerschein Bayern machen. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert das Projekt.
MÜNCHEN, 16.11.2010: Medienführerschein steht jetzt flächendeckend für alle Grundschulen im Freistaat zur Verfügung
Medienminister Schneider und Kultusstaatssekretär Huber: „Medienführerschein macht in Bayern Schule und stärkt unsere Kinder, Lehrer und Eltern in der Informationsgesellschaft.“
Bayerns Medienminister Siegfried Schneider und Kultusstaatssekretär Marcel Huber haben heute im Kabinett die flächendeckende Einführung des Medienführerscheins für alle Dritt- und Viertklässler im Freistaat vorgestellt.
Bayerns Medienminister Siegfried Schneider und Kultusstaatssekretär Marcel Huber haben heute im Kabinett die flächendeckende Einführung des Medienführerscheins für alle Dritt- und Viertklässler im Freistaat vorgestellt.
MÜNCHEN, 23.10.2009: Stiftung Medienpädagogik Bayern übernimmt Koordinierungsaufgaben für den Medienführerschein
Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern wird nach Aussage von Staatsminister Siegfried Schneider Koordinierungsaufgaben für den Medienführerschein Bayern übernehmen. Schneider dankte der von der BLM gegründeten Stiftung auf der 15. Fachtagung des Forums Medienpädagogik gestern ausdrücklich für die engagierte Unterstützung bei der Entwicklung des Medienführerscheins, der zur gezielten Stärkung der Medienkompetenz auf freiwilliger Basis an Bayerns Schulen eingeführt wird.
MÜNCHEN, 20.10.2009: „Medienführerschein Bayern“ kommt
Medienminister Siegfried Schneider: „Schlüssiges Instrument für kompetente Mediennutzung und reflektierten eigenverantwortlichen Umgang mit den Medien gerade bei jungen Menschen"
Der Medienführerschein Bayern kommt. Das neue Konzept zur gezielten Stärkung der Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellten Bayerns Medienminister Siegfried Schneider und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber heute in der Staatskanzlei vor.
Der Medienführerschein Bayern kommt. Das neue Konzept zur gezielten Stärkung der Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellten Bayerns Medienminister Siegfried Schneider und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber heute in der Staatskanzlei vor.
MÜNCHEN, 01.04.2009: Schneider fordert Medienführerschein „Medienkompetenz ist das A und O für den richtigen Umgang mit Spielen"
Ziel ist ein Medienführerschein, „der Sicherheit im Umgang mit neuen Medien und Spielen schafft“ / Kongress „Munich Gaming“ in München eröffnet
Medienminister Siegfried Schneider hat bei der Eröffnung des Kongresses Munich Gaming in München einen Medienführerschein zur Vermittlung und Dokumentation von Medienkompetenz gefordert. Schneider betonte: Medienkompetenz ist das A und O für den richtigen Umgang mit Computerspielen und die beliebte Freizeitbeschäftigung Gaming. Die zunehmende Technisierung, die immer perfektere Ausstattung mit Geräten und Spieleplattformen und die hohe Faszination von Spielen auf Kinder und Jugendliche fordern unsere Bemühungen neu heraus. Mein Ziel ist es, einen Medienführerschein durchzusetzen, der Basiswissen vermittelt, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien und Spielen verschafft und dies auch dokumentiert.
Medienminister Siegfried Schneider hat bei der Eröffnung des Kongresses Munich Gaming in München einen Medienführerschein zur Vermittlung und Dokumentation von Medienkompetenz gefordert. Schneider betonte: Medienkompetenz ist das A und O für den richtigen Umgang mit Computerspielen und die beliebte Freizeitbeschäftigung Gaming. Die zunehmende Technisierung, die immer perfektere Ausstattung mit Geräten und Spieleplattformen und die hohe Faszination von Spielen auf Kinder und Jugendliche fordern unsere Bemühungen neu heraus. Mein Ziel ist es, einen Medienführerschein durchzusetzen, der Basiswissen vermittelt, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien und Spielen verschafft und dies auch dokumentiert.