Pressemitteilung, 08.02.2022

Medienführerschein Bayern: erstmals Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Veröffentlichung neuer Unterrichtsmaterialien zum Safer Internet Day.

MÜNCHEN. Den Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Denn anlässlich des Safer Internet Day (SID) am 08. Februar 2022 erweitert der Medienführerschein Bayern sein Angebot. Für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich der sonderpädagogischen Förderung stehen ab sofort erstmals Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Social Media“ und „Digitale Spiele“ kostenlos unter www.medienfuehrerschein.bayern zur Verfügung.

„Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz, die passgenau auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind – damit hat der Medienführerschein Bayern seit jeher Erfolg! Bisher wurden über 830.000 Urkunden und Teilnahmebestätigungen an Kinder und Jugendliche überreicht. Es freut mich, dass durch die neuen Materialien für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung eine weitere enorm wichtige Zielgruppe angesprochen wird“, so Dr. Florian Herrmann, Bayerns Medienminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei.

Das neue Unterrichtsmaterial kann beispielsweise an Förderschulen, Schulen mit Inklusions-Profil oder im Bereich Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden. Unterschiedliche Handlungs- und Zugangsmöglichkeiten, die Ansprache verschiedener Sinneskanäle und der Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sollen das Lernen erleichtern.

Aus der Praxis für die Praxis
Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, betont: „Mit der Entwicklung eines Materialpakets für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben wir einen Wunsch aus der Praxis erfüllt. Das neue Unterrichtsmaterial ist einfach einzusetzen und ganz nah an der Lebenswelt der Zielgruppe.“

In den Materialien zum Thema „Digitale Spiele“ werden Spielgewohnheiten, Nutzungserfahrungen und problematische Aspekte digitaler Spiele betrachtet. In den Social-Media-Materialien bekommen die Jugendlichen Handlungsempfehlungen u.a. für Verletzendes Online-Handeln, Kontaktrisiken und Cybergrooming. Das Unterrichtsmaterial ist nach dem System eines Baukastens aufgebaut. Die Aufgaben können je nach individueller Lernausgangslage ausgewählt werden.

Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Auch die Entwicklung der Materialien für den sonderpädagogischen Bereich wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern bietet neben den neuen kostenlosen Materialien für den sonderpädagogischen Bereich auch kostenlose Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen und die außerschulische Jugendarbeit.

Weitere Informationen unter: www.medienfuehrerschein.bayern
Ansprechpartnerin: Lina Renken, Projektkoordination des Medienführerscheins Bayern, 089 / 63808-237 oder lina.renken@blm.de.