5., 6. und 7. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien zu Fake News

Medienkompetenz stärken durch kritisches Denken

So erkennen Schülerinnen und Schüler Desinformation, manipulierte Inhalte und Meinungsmache im Netz

Fake News sind ein zentrales Problem im digitalen Alltag von Jugendlichen. In sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und sogar auf Nachrichtenseiten werden Inhalte geteilt, die Meinungen beeinflussen oder gezielt täuschen. Unsere kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu Fake News unterstützen Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im Unterricht fundiert und praxisnah zu behandeln.

Mit didaktisch aufbereiteten Aufgaben, Beispielen aus der Lebenswelt Jugendlicher und Methoden zur Quellenkritik fördern Sie die Fähigkeit, zwischen Meinung und Information zu unterscheiden, digitale Quellen zu prüfen und falsche Nachrichten zu entlarven.

Warum das Thema Fake News für Schülerinnen und Schüler so wichtig ist

In Zeiten von Social Media, TikTok-News und KI-generierten Inhalten wird es für Jugendliche immer schwieriger, den Wahrheitsgehalt von Informationen einzuschätzen. Fake News im Unterricht zu behandeln, fördert nicht nur Medienkompetenz, sondern auch Demokratieverständnis und Meinungsfreiheit. Schülerinnen und Schüler lernen, Algorithmen und Social Bots kritisch zu hinterfragen, Bildquellen zu analysieren, und wie sie auf Desinformation reagieren können.

Das Material "Fakt oder Fake" beinhaltet

  • Arbeitsblätter zu Fake News und Quellenprüfung
  • Reflexionsfragen zur Meinungsbildung und Informationskompetenz
  • Interaktive Aufgaben wie der Fall „Fake oder Fakt?“ mit Beurteilungshilfen
  • Lehrerhandreichung mit Hintergrundinfos, Tipps & weiterführenden Links
5., 6. und 7. Jahrgangsstufe

Fakt oder Fake

Jugendliche begegnen täglich Desinformation in sozialen Medien. Dieses Material unterstützt Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, digitale Quellen zu prüfen und Meinungen kritisch zu hinterfragen.

Warum sollten Fake News im Unterricht behandelt werden?

Weil Desinformation eine reale Gefahr für Jugendliche ist – sie begegnen ihr täglich in sozialen Medien. Der Unterricht hilft, Falschinformationen zu erkennen und Quellen kritisch zu hinterfragen.

Für welche Klassenstufen und Fächer eignet sich das Material?

Ab Klasse 7, insbesondere für Deutsch, Politik, Ethik und Medienbildung. Auch für Projekttage, Workshops oder digitale Bildungseinheiten geeignet.

Welche Kompetenzen werden gefördert?

Medienkritik, Informationskompetenz, Quellenbewertung, Verständnis für Meinungsfreiheit, Umgang mit Desinformation und Stärkung der digitalen Zivilcourage.
Alle Materialien herunterladen

Hier können Sie alle Materialien für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe kostenlos herunterladen.