Pressemitteilung, 24.09.2025
Hier erhalten Sie die Pressemitteilung als PDF zum Download.
DownloadMünchen, 24.09.2025 – Demokratie stärken durch neue Unterrichtseinheiten in Sachen Medienkompetenz: Der Medienführerschein Bayern unterstützt Lehrkräfte pünktlich zum Schuljahr 2025/26 mit Materialien für die Verfassungsviertelstunden in Grundschulen und mit neuen Modulen zu KI, Memes und Fake News für die Mittelstufe.
Verfassungsviertelstunden zu Meinungs- und Pressefreiheit – Warum ist das wichtig für unsere Demokratie?
Das neue Angebot für Grundschulen verbindet Demokratiebildung und Medienpädagogik. Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern zeigt darin mit alltagsnahen Beispielen, wie Artikel 5 des Grundgesetzes sowie Artikel 111 der Bayerischen Verfassung altersgerecht und lebensnah im Unterricht besprochen werden können.
Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums: „Die Verfassungsviertelstunde ist mehr als Unterricht – sie ist ein Bekenntnis zu unseren Werten. Wir fördern damit demokratische Grundhaltungen wie Toleranz, Gemeinsinn sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Mit den neuen Unterrichtseinheiten zur Meinungs- und Pressefreiheit sowie zu KI, Memes und Fake News geben wir Lehrkräften praxistaugliche Werkzeuge an die Hand. So fördern wir eine freie und kritische Meinungsbildung – eine unverzichtbare Grundlage für unsere Demokratie.“
Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender des Stiftungsrats: „Demokratie beginnt im Klassenzimmer. Die Verfassungsviertelstunden des Medienführerscheins Bayern verbinden Demokratiebildung und Medienpädagogik. Mit alltagsnahen Beispielen ermöglicht das Angebot für die 3. und 4. Jahrgangsstufe eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung. Gen Alpha wird zur Gen AI. Deshalb braucht Schule heute mehr als Technik. Sie braucht Urteilsvermögen. Der Medienführerschein Bayern stärkt genau das.“
KI, Memes und Fake News: neue Module für den Stundenplan an weiterführenden Schulen
Das aktualisierte Materialpaket für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe greift Themen rund um KI, Fake News, Urheberrecht und Hassbotschaften auf. Was steuern Algorithmen? Welche Daten gebe ich in Social-Media-Apps preis? Wie erkenne ich Fake News und wie reagiere ich auf Desinformation? Was kann ich bei Hassbotschaften in Game-Chats tun? Was bedeutet geistiges Eigentum in Zeiten Künstlicher Intelligenz? Lehrkräfte erhalten dafür ein digitales Materialpaket mit interaktiven Lerninhalten und vielen Impulsen für den Austausch im Klassenzimmer. Mit dem Relaunch der Module für die Mittelstufe reagiert die Stiftung auf neue technologische Entwicklungen und eine veränderte Mediennutzung der Zielgruppe. Das schulartübergreifende Angebot richtet sich an Wirtschaftsschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
Ideen und Anregungen für die Medienkompetenz-Woche finden Lehrkräfte in der kostenlosen digitalen Handreichung der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Konzept der Medienkompetenz-Woche wird gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei. Sie kann als Projekt im Rahmen des Konzeptes „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ angeboten werden, das verpflichtende Projektwochen für Schulen vorsieht.
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung mit dem Ziel, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Er wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet als Herausgeberin die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen, für den sonderpädagogischen Bereich, für Horte sowie für die außerschulische Jugendarbeit.
Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist, bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene für eine kompetente Mediennutzung zu sensibilisieren. Sie wurde 2008 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) gegründet als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik.
Ansprechpartnerin: Lina Renken, Projektleitung des Medienführerscheins Bayern, 089 / 63808-237 oder lina.renken@blm.de
Weitere Informationen unter www.medienfuehrerschein.bayern.