Special zu Hate Speech und Cyber-Mobbing

Die Initiative Medienführerschein Bayern bietet anlässlich des europaweiten „Aktionstags für die Betroffenen von Hasskriminalität“ am 22.07.2020 eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige zu den Themen Hate Speech und Cyber-Mobbing. Mehr Informationen zum Aktionstag finden Sie hier.

Justiz & Medien – konsequent gegen Hass

Die Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) setzt sich gegen Hass und Hetze und für Meinungsfreiheit und einen respektvollen Umgang im Netz ein. Sie richtet sich an öffentlich-rechtliche sowie private Medienhäuser. Neben Schulungen für Unternehmen bietet die Initiative auch für Bürgerinnen und Bürger Hinweise zum Melden von rechtswidrigen Kommentaren oder Nachrichten im Internet. Mehr Informationen zur Initiative finden Sie hier.

Hate Speech und Cyber-Mobbing als wichtige Themen für Jugendliche 

Hate Speech und Cyber-Mobbing stellen für junge Menschen durch ihre starke Online-Präsenz eine reale Bedrohung dar. Insbesondere Jugendliche sind online sehr aktiv. Sie geben in Social-Media-Angeboten häufig persönliche Dinge preis und kommunizieren über Messenger-Dienste mitanderen. Dabei können sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert werden.

Um diesen Phänomenen im pädagogischen Alltag entgegenzutreten und die komplexen Problemstellungen aufgreifen zu können, stellt der Medienführerschein Bayern ein übersichtliches Themenspecial mit eigenen Materialien sowie externen Angeboten zur Verfügung. Über Borschüren mit Tipps für den Alltag und einen Elternabend in der Einrichtung können auch Eltern für diese Themen sensibilisiert werden. Beratungsangebote, an die sich betroffene Jugendliche direkt wenden können, ergänzen das Portfolio.

Unterrichts-/Fortbildungsmaterial:
Medienführerschein Bayern 

Unterrichtseinheit für die 3./4. Jahrgangsstufe: Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden
Die Unterrichtseinheit für die 3. und 4. Klasse sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Kommunikation im Internet. Zum Beispiel können sich Kinder in einer Chat-Simulation mit Risiken und Gefährdungen der Onlinekommunikation über Social-Media-Angebote oder Messenger auseinandersetzen. Aufklärung über rechtliche Grundlagen zu Cyber-Mobbing oder Cyber-Bullying bieten Hintergrundinformationen zum Modul.
Unterrichtseinheit für die 6./7. Jahrgangsstufe: Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen
Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit sind Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Social-Media-Angeboten. Im Unterrichtsverlauf erstellen sie ein Netzwerk-Profil und überlegen, welche Fotos, Posts und persönlichen Informationen sie dort veröffentlichen möchten. Danach sehen sie Reaktionen anderer Userinnen und User zu den gewählten Inhalten – dabei sollen sie reflektieren, welche positive bzw. negative Gefühle bei ihnen auslösen. Im Anschluss wird das Thema Cyber-Mobbing vertieft. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tipps, was man als Betroffener tun kann bzw. wie sich Außenstehende im Konfliktfall verhalten können.
Unterrichtseinheit für Berufliche Schulen: Mein Profil im Netz – Social-Media-Angebote beim Einstieg in das Berufsleben reflektieren und sicher nutzen, Ergänzung: Cyber-Mobbing
Die Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern das nötige Know-how zum angemessenen Verhalten in Social-Media-Angeboten als Berufseinsteiger. In einer Ergänzung zum Modul wird das Thema Cyber-Mobbing im beruflichen Umfeld in den Fokus genommen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Partnerarbeit anhand eines Fallbeispiels mit den einzelnen Rollen innerhalb des Mobbing-Prozesses auseinander und überlegen sich anschließend gemeinsam Tipps zum Umgang mit Cyber-Mobbing.
Schulungseinheit für die außerschulische Jugendarbeit: Mobile Kommunikation, Schwerpunkt: Verletzendes Online-Handeln
Im Rahmen der Schulungseinheit für Jugendleitungen sammeln die Teilnehmenden Merkmale des verletzenden Online-Handelns. Um Personengruppen, die sich an Online-Konflikten beteiligen, besser verstehen und ihre Motive nachvollziehen zu können, setzen sie sich in Kleingruppen intensiv mit den Gruppen auseinander. Die Jugendleitungen erhalten umfangreiche Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen und lernen Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern kennen.
Film-Clip – Weiterführende Schulen: „Ich im Netz II“

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf den Button werden in Zukunft Vimeo-Videos eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden. Vimeo wird in den USA (Drittland) gehostet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Vimeo.

Der Film-Clip dient zum Einstieg in die Unterrichtseinheit bzw. in das medienpädagogische Thema.

Film-Clip – Außerschulische Jugendarbeit: „Knigge 2.0“

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf den Button werden in Zukunft Vimeo-Videos eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden. Vimeo wird in den USA (Drittland) gehostet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Vimeo.

Der Film-Clip ist Teil der Schulungseinheit, kann aber auch im pädagogischen Alltag mit Jugendlichen eingesetzt werden.

Elternabend:
Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern 

Infoveranstaltung für Eltern von 10- bis 14-Jährigen: Schwerpunkt Cyber-Mobbing

Im Rahmen eines Elternabends des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern können sich Eltern von 10- bis 14-Jährigen rund um das Thema Cyber-Mobbing informieren. Nach einer allgemeinen Einführung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich die Veranstaltung mit den verschiedenen Formen, Ausprägungen und Besonderheiten von Cyber-Mobbing. Außerdem zeigt die Veranstaltung auf, welche Auswirkungen Cyber-Mobbing auf Opfer, Täter und sogenannte „Bystander“ hat. Darüber hinaus bekommen Eltern auch praktische Tipps rund um das Thema Cyber-Mobbing und dessen Prävention an die Hand.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Weitere Angebote 

Weitere Materialien für Unterricht und Schule/außerschulische Jugendarbeit

Handbuch: Was tun bei (Cyber)mobbing? Systemische Intervention und Prävention in der Schule
Handbuch für einen professionellen Umgang mit Cyber-Mobbing. Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisch Tätige.

Ein Angebot von klicksafe.
Das Planspiel Cyber-Mobbing soll die soziale Dynamik von Mobbing-Situationen für Jugendgruppen oder Schulklassen verständlicher machen. Die Unterlagen enthalten auch einen theoretischen Teil. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige, Jugendliche.

Ein Angebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Online-Informationsangebot, das auf der Unterseite „Konflikte im Netz“ Materialien, Artikel oder Projekte zu Konflikten im Netz bereitstellt. Themen sind z.B. Hate Speech, Cyber-Mobbing, Happy Slapping. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige, Eltern, Jugendliche.

Ein Angebot des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Das Informations- und Arbeitsmaterial „Rechtsextremismus hat viele Gesichter – Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt und was man gegen Hass tun kann“ behandelt u.a. das Erkennen von rechtsextremer Meinungsmache, die Vermittlung von Grundwerten, Gegenstrategien und Aussteigerprogramme. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige, Eltern und Multiplikatoren.

Ein Angebot von klicksafe.
Online-Quiz zu Hass, Hetze und Diskriminierung im Netz mit verständlich aufbereiteten Hintergrundinformationen. Zielgruppe: Jugendliche.

Ein Angebot von klicksafe.
Informations- und Beratungsangebote für Lehrkräfte, pädagogisch Tätige und Eltern

Ratgeber: Cyber-Mobbing – Informationen für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte
Ratgeber mit Informationen zu Besonderheiten, Funktionen, Auslösern und der Verbreitung von Cyber-Mobbing. Zusätzlich behandelt die Broschüre rechtliche Aspekte und mögliche Vorgehensweisen gegen Cyber-Mobbing. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige, Eltern und Betroffene.

Ein Angebot von klicksafe.
Broschüre, die dabei hilft, Hate Speech online und offline zu identifizieren und diesem Phänomen mit konkreten Tipps entgegenzuwirken. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige und Eltern.

Ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V., der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und klicksafe.
Online-Informationsplattform zu den Themen Rechtsextremismus und Islamismus. Diese soll über politischen Extremismus aufklären sowie Zivilcourage und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Hate Speech fördern. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisch Tätige und Eltern.

Ein Angebot von jugendschutz.net.
Informationsbroschüre, die verständlich erläutert, wie Mobbing von Eltern erkannt, beendet und verhindert werden kann. Zielgruppe: Eltern.

Ein Angebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Von Beratungslehrkräften sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen durchgeführtes Beratungsangebot für alle Schularten zu verschiedensten Themen wie beispielsweise Mobbing. Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler.

Ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Informations- und Beratungsangebote für Jugendliche

Flyer: Was tun bei Cyber-Mobbing? Der Hilfe Flyer bei Cyber-Mobbing
Der Flyer bietet Tipps zum Umgang mit Cyber-Mobbing von Medienscouts des klicksafe Youth Panels. Zielgruppe: Jugendliche.

Ein Angebot von klicksafe.
Die Erste-Hilfe App bietet Betroffenen mittels Videoclips Tipps von Jugendlichen zum richtigen Verhalten bei Cyber-Mobbing. Das Angebot enthält auch rechtliche Hintergrundinformationen und Links zu Beratungsstellen. Zielgruppe: Jugendliche.

Ein Angebot von klicksafe.
Das Beratungsangebot/die Telefon-Hotline kann bei Problemen jeglicher Art in Anspruch genommen werden. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Eltern.

Ein Angebot des Nummer gegen Kummer e.V.
Die Onlineberatung „Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. – Onlineberatung von jungen Leuten für junge Leute“ von ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützt Jugendliche bei Problemen im Internet: von Cyber-Mobbing über Stress in sozialen Medien bis Datenklau. Zielgruppe: Jugendliche.

Ein Angebot des JUUUPORT e.V.