Special zu Hate Speech und Cyber-Mobbing


Die Initiative Medienführerschein Bayern bietet anlässlich des europaweiten „Aktionstags für die Betroffenen von Hasskriminalität“ am 22.07.2020 eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige zu den Themen Hate Speech und Cyber-Mobbing. Mehr Informationen zum Aktionstag finden Sie hier.
Justiz & Medien – konsequent gegen Hass
Die Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) setzt sich gegen Hass und Hetze und für Meinungsfreiheit und einen respektvollen Umgang im Netz ein. Sie richtet sich an öffentlich-rechtliche sowie private Medienhäuser. Neben Schulungen für Unternehmen bietet die Initiative auch für Bürgerinnen und Bürger Hinweise zum Melden von rechtswidrigen Kommentaren oder Nachrichten im Internet. Mehr Informationen zur Initiative finden Sie hier.
Hate Speech und Cyber-Mobbing als wichtige Themen für Jugendliche
Hate Speech und Cyber-Mobbing stellen für junge Menschen durch ihre starke Online-Präsenz eine reale Bedrohung dar. Insbesondere Jugendliche sind online sehr aktiv. Sie geben in Social-Media-Angeboten häufig persönliche Dinge preis und kommunizieren über Messenger-Dienste mitanderen. Dabei können sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert werden.
Um diesen Phänomenen im pädagogischen Alltag entgegenzutreten und die komplexen Problemstellungen aufgreifen zu können, stellt der Medienführerschein Bayern ein übersichtliches Themenspecial mit eigenen Materialien sowie externen Angeboten zur Verfügung. Über Borschüren mit Tipps für den Alltag und einen Elternabend in der Einrichtung können auch Eltern für diese Themen sensibilisiert werden. Beratungsangebote, an die sich betroffene Jugendliche direkt wenden können, ergänzen das Portfolio.
Unterrichts-/Fortbildungsmaterial:
Medienführerschein Bayern
Unterrichtseinheit für die 3./4. Jahrgangsstufe: Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden
Unterrichtseinheit für die 6./7. Jahrgangsstufe: Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen
Unterrichtseinheit für Berufliche Schulen: Mein Profil im Netz – Social-Media-Angebote beim Einstieg in das Berufsleben reflektieren und sicher nutzen, Ergänzung: Cyber-Mobbing
Schulungseinheit für die außerschulische Jugendarbeit: Mobile Kommunikation, Schwerpunkt: Verletzendes Online-Handeln
Film-Clip – Weiterführende Schulen: „Ich im Netz II“
Der Film-Clip dient zum Einstieg in die Unterrichtseinheit bzw. in das medienpädagogische Thema.
Film-Clip – Außerschulische Jugendarbeit: „Knigge 2.0“
Der Film-Clip ist Teil der Schulungseinheit, kann aber auch im pädagogischen Alltag mit Jugendlichen eingesetzt werden.
Elternabend:
Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern
Infoveranstaltung für Eltern von 10- bis 14-Jährigen: Schwerpunkt Cyber-Mobbing
Im Rahmen eines Elternabends des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern können sich Eltern von 10- bis 14-Jährigen rund um das Thema Cyber-Mobbing informieren. Nach einer allgemeinen Einführung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich die Veranstaltung mit den verschiedenen Formen, Ausprägungen und Besonderheiten von Cyber-Mobbing. Außerdem zeigt die Veranstaltung auf, welche Auswirkungen Cyber-Mobbing auf Opfer, Täter und sogenannte „Bystander“ hat. Darüber hinaus bekommen Eltern auch praktische Tipps rund um das Thema Cyber-Mobbing und dessen Prävention an die Hand.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Weitere Angebote
Weitere Materialien für Unterricht und Schule/außerschulische Jugendarbeit
Handbuch: Was tun bei (Cyber)mobbing? Systemische Intervention und Prävention in der Schule
Ein Angebot von klicksafe.
Planspiel: Cyber-Mobbing
Ein Angebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Online-Informationsangebot: Webhelm
Ein Angebot des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Informations- und Arbeitsmaterialien: Rechtsextremismus hat viele Gesichter
Ein Angebot von klicksafe.
Online-Quiz zum Thema Hate Speech
Ein Angebot von klicksafe.
Informations- und Beratungsangebote für Lehrkräfte, pädagogisch Tätige und Eltern
Ratgeber: Cyber-Mobbing – Informationen für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte
Ein Angebot von klicksafe.
Broschüre: Hate Speech – Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern
Ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V., der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und klicksafe.
Online-Informationsplattform: Hass im Netz
Ein Angebot von jugendschutz.net.
Broschüre: Mobbing gemeinsam beenden
Ein Angebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Beratungsangebot: Staatliche Schulberatung in Bayern
Ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Informations- und Beratungsangebote für Jugendliche
Flyer: Was tun bei Cyber-Mobbing? Der Hilfe Flyer bei Cyber-Mobbing
Ein Angebot von klicksafe.
Erste-Hilfe App: Cyber-Mobbing
Ein Angebot von klicksafe.
Beratungsangebot: Nummer gegen Kummer
Ein Angebot des Nummer gegen Kummer e.V.
Onlineberatung: Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co.
Ein Angebot des JUUUPORT e.V.