Dein FLIMMO

Wie suchst du richtig?

Welche Quellen kann man für die Suche nach Informationen verwenden? Woran erkennt man glaubwürdige Informationen? Warum sollte man Suchergebnisse miteinander vergleichen? Der folgende Text hilft dabei, über die richtige Suche nach Informationen zu sprechen und selbst aktiv zu werden.

Los gehts

  • Lesen Sie mit Ihrem Kind den Text "Wie suchst du richtig?".
  • Fragen Sie, ob alles verstanden wurde und sprechen Sie gemeinsam über unbekannte Begriffe.
  • Tauschen Sie sich mit Ihrem Kind über den Text aus.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Kind erklären, welche Quellen man für die Suche nach Informationen nutzen kann und was man bei der Suche beachten sollte.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass Menschen im Internet manchmal etwas behaupten, ohne es belegen zu können, oder gezielt Falschmeldungen verbreiten.
  • Man muss sich deshalb immer fragen, ob eine Information stimmen kann: Kommt sie von einer unbekannten Einzelperson oder einer bekannten, glaubwürdigen Quelle? Ist eine Information aktuell oder veraltetet?
  • Deshalb sollten immer verschiedene Quellen genutzt und Suchergebnisse miteinander verglichen werden.
  • Für Kinder gibt es eigene Suchmaschinen, die altersgerechte Informationen anzeigen, z.B. fragFINN (www.fragFINN.de) oder Blinde Kuh (www.blinde-kuh.de).
Zum Ausprobieren

  • Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind zu einem Thema recherchieren, das ihr Kind derzeit interessiert.
  • Nutzen Sie dabei die im Text genannten Quellen und Kindersuchmaschinen.
  • Sprechen Sie gemeinsam über die Suchergebnisse: Sind sie alt oder aktuell? Wird etwas von einer einzelnen unbekannten Person behauptet oder kommt die Information von einer bekannten, glaubwürdigen Quelle wie einem Kinderlexikon oder einer Kindernachrichtensendung?
  • Tauschen Sie sich mit Ihrem Kind über Beobachtungen bei der Suche aus und sprechen sie über Unterschiede zwischen den Quellen.
Fazit

Es ist wichtig, mit Kindern über das Thema Informationssuche zu sprechen. Kinder sollten dafür sensibilisiert werden, dass es bei der Suche nach Informationen wichtig ist, unterschiedliche Quellen heranzuziehen und ihre Glaubwürdigkeit von Suchergebnissen zu prüfen.

Weitere Informationen

Dein FLIMMO-Ausgabe „Mach dich schlau!“:
Hier geht es zur gesamten Dein FLIMMO-Ausgabe „Mach dich schlau!“:
Weitere Angebote für Daheim
/mediabase/img/1651.jpg Ob als Plakat an der Bushaltestelle oder als Spot im Fernsehen – Werbung ist allgegenwärtig. Auch Kinder kommen mit Werbung oft in Berührung. Es fällt ihnen jedoch noch schwer, sie im Alltag zu erkennen. Entdecken Sie mit Ihrem Kind spielerisch mit einem digitalen Zuordnungsspiel die Werbeorte! Findest du das Paar?
/mediabase/img/1096.jpg T-Shirt, Brotzeitdose oder Malstifte – auf vielen Produkten werden beliebte Medienhelden abgebildet, um das Interesse von Kindern zu wecken. Gestalten Sie mit Ihrem Kind ein Poster mit seinen liebsten Medienhelden und machen Sie Merchandising spielerisch zum Thema! Wo begegnen dir Medienhelden?

Weitere Themen

Erkennst du Werbung bei YouTube?

Was steckt hinter Werbung?

Wo wohnen deine Medienhelden?

Kleiner Knobelspaß für Zwischendurch

Was kann dein Lieblingsheld?

Mit welchen Sinnen nutzt du Medien?

Witze-Wettstreit

Welche Geräusche nimmst du wahr?

Gestalte deinen eigenen Helden!

Gestalte dein eigenes Tutorial!

Welche Informationen sollten online geheim bleiben?

Wo findest du Werbung?

Besetzung gesucht!

Welche Werbesprüche kennst du?

Wie nutzt du dein Lieblingsmedium?

Was sind Fake News?

Was ist dein Lieblingsspiel?

Was erlebst du im Heldenland?

Gestalte einen Spielenachmittag!

Alles nur ein Spiel?

Wie sieht dein Traum-Joghurt aus?

Frühlings-Suchbild und Kreuzworträtsel rund ums Fernsehen

Welche Berufe findest du?

Was können deine Medienhelden?

Welche Geräusche passen zur Geschichte?

Wie wirst du zum Super-Verkäufer?

Rätselspaß für Zwischendurch

Was ist Merchandising?

Welche Medien findest du?

Bastle ein Daumenkino!