Einführung
Medienkompetenz-Woche
Die Durchführung einer Medienkompetenz-Woche ist für Schulen eine gute Möglichkeit das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ mit dem schulischen Medienkonzept zu verbinden. Ganz zentral bei der Idee „Schule fürs Leben“ ist die Öffnung der Schule nach außen durch Projektarbeit, Exkursionen und den Austausch mit externen Expertinnen und Experten. An den weiterführenden Schulen ist die Projektwoche in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 vorgesehen.

„Die Projektwoche bietet den Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, sich über einen längeren Zeitraum als in einzelnen Stunden des Regelunterrichts fächerübergreifend und über die Schule hinaus gezielt mit verschiedenen Fragestellungen aus den sechs Handlungsfeldern der Alltagskompetenz und Lebensökonomie auseinanderzusetzen. Sie soll jeweils als fünftägiger Block oder im Rahmen mehrtägiger Projekteinheiten umgesetzt werden und idealerweise dauerhaft in einer bestimmten Jahrgangsstufe angesiedelt sein, so dass jede neue Jahrgangsstufenkohorte die für das Projekt festgelegte Jahrgangsstufe einmal durchläuft.“
Quelle: Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (2022): „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ Lehrplanerläuterungen und Anregungen für die Umsetzung, S. 6
Handlungsfelder
Eine Projektwoche soll, wenn möglich, mehrere Handlungsfelder des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ miteinander verknüpfen. Insgesamt gibt es sechs Handlungsfelder:
-
Ernährung
-
Gesundheit
-
Umweltverhalten
-
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
-
Haushaltsführung
-
Digital handeln (als Querschnitts-Handlungsfeld)
V.a. das Querschnitts-Handlungsfeld „Digital handeln“ bietet viele inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Konzeption einer Medienkompetenz-Woche.
Es gibt aber auch Berührungspunkte zu weiteren Handlungsfeldern, z.B. zu „Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten“ oder „Gesundheit“.
Weitere Informationen
Weitere Bausteine


Weitere Themen
Besuch bei lokalen Medienunternehmen
Begleitende Infoveranstaltungen für Eltern von 10- bis 14-Jährigen