5., 6. und 7. Jahrgangsstufe  

Was beinhalten die Unterrichtseinheiten?

  • Jeweils zwei 90-minütige Unterrichtsideen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
  • Die Variante „Basic“ (leichter) und „Expert“ (schwieriger) behandeln jeweils das gleiche Oberthema
  • Anschauliche Erklärungen zum Unterrichtsablauf
  • Vorlagen für Tafelbilder und Arbeitsblätter
  • Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
  • Digitale Elemente und Film-Clips

Tipp: Für kurzfristig anfallende Unterrichtsstunden gibt es den Medienführerschein kompakt. Hier sind die Themen passend für eine Schulstunde aufbereitet. Die Einheiten sind ohne Vorbereitungszeit einsetzbar.

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

/mediabase/img/75.jpg
Kinder und Jugendliche nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien. In der Unterrichtseinheit (Basic- und Expert-Variante) reflektieren die Schüler:innen eigene Nutzungsmotive und -gewohnheiten.

Meine Medienstars – Inszenierungsstrategien durchschauen und hinterfragen

/mediabase/img/69.jpg
Mediale Vorbilder sind sehr beliebt. Welche ihrer Inhalte in Social-Media-Angeboten bewusst inszeniert sind und welche kommerziellen Absichten dahinterstecken, ist oft schwer zu erkennen.

Ich im Netz I – Eigene Daten schützen und mit Bildern verantwortungsvoll umgehen

/mediabase/img/1869.jpg
Messenger-Dienste und Social-Media-Angebote sind Teil des Alltags der meisten Kinder und Jugendlichen. Bei der Nutzung sind (Selbst-)Datenschutz, Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild zu beachten.

Ich im Netz II – Verletzendes Online-Handeln erkennen und vermeiden

/mediabase/img/471.jpg
Messenger-Dienste und Social-Media-Angebote können gezielt dazu genutzt werden, andere auszuschließen, zu beleidigen oder bloßzustellen. Die Prävention von verletzendem Online-Handeln ist daher sehr wichtig.

Fakt oder Fake? – Glaubwürdigkeit von Online-Quellen prüfen und bewerten

/mediabase/img/68.jpg
Um sich zu informieren nutzen Schüler:innen neben Suchmaschinen auch Online-Videoplattformen, -Lexika oder Social-Media-Angebote. Dabei braucht es Basis-Kompetenzen für das Suchen, Finden und Bewerten von Informationen.

Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden

/mediabase/img/74.jpg
Urheberrecht ist ein komplexes Thema. Zugang finden Kinder und Jugendliche dazu anhand des Umgangs mit Musik. Was muss beim Vervielfältigen, Versenden, Verändern und Veröffentlichen beachtet werden?

Open Air in Mittstadt – Sich mit der medialen Darstellung von Krisen auseinandersetzen und die Glaubwürdigkeit von Quellen hinterfragen

/mediabase/img/2294.jpg
Kernstück der Unterrichtseinheit ist das digitale Element „Open Air in Mittstadt“: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Informationslage über ein fiktives Konzert, bei dem es zu einer Explosion mit Rauchentwicklung kommt und Panik ausbricht.

Medienkompetenz-Woche - Mit Spaß und System zu mehr Medienkompetenz

/mediabase/img/cache/2354_900x3000.jpg
Bei der inhaltlichen Gestaltung einer Projektwoche im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ haben Schulen viele Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer Medienkompetenz-Woche.