8. und 9. Jahrgangsstufe
Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
Bei digitalen Spielen begegnen Jugendlichen viele Herausforderungen. Neben den Aufgaben des Spiels sind das z.B. Problembereiche wie intransparente Bezahlmodelle oder gewalthaltige Inhalte. Für manche jungen Spieler zählt auch das Thema Zeitmanagement dazu. Ziel der Unterrichtseinheit ist, die Schülerinnen und Schüler für einen souveränen Umgang mit digitalen Spielen zu sensibilisieren.
Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde

Inhalte der Unterrichtseinheit sind:
- Reflexion des eigenen Spieleverhaltens
- Debatte über gesellschaftlichen Stellenwert digitaler Spiele
- Kosten- und Erlösmodelle
- Gewalt in Spielen
Film-Clip zum Einstieg in den Unterricht
Für einen motivierenden Einstieg kann zu Beginn der Unterrichtseinheit ein Film-Clip gezeigt werden.
Digitale Elemente
Die Unterrichtseinheit beinhaltet vier digitale Elemente:
-
1
Thesen
-
2
Statistik
-
3
Jugendmedienschutz
-
4
Kosten
Materialdownload
Medienführerschein Werkstatt auf Online-Lernplattform mebis
In der Medienführerschein Werkstatt „Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren“ werden die Inhalte speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet. Zur Verfügung stehen:
-
Ein fertiger mebis-Kurs für eine 90-minütige Unterrichtsstunde:
Der Kurs ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot, bei dem Online- und Offline-Lernphasen kombiniert werden.
-
Digitale Arbeitsmaterialien zur Erstellung eines eigenen mebis-Kurses.
Digitales Element aus der Medienführerschein Werkstatt: Funpark Tycoon

Medienführerschein kompakt
In der Kompakt-Einheit ist das Thema passend für eine Schulstunde aufbereitet. Sie enthält keine Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und keine digitalen Elemente.
Materialien bestellen
Weitere Module für diese Zielgruppe

