Neues digitales Angebot für Schulen

Medienführerschein Werkstätten auf mebis

Die Medienführerschein Werkstätten auf mebis sind ein spezielles Angebot des Medienführerscheins Bayern auf der Online-Lernplattform mebis. Ausgewählte Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern wurden für die Online-Lernplattform mebis aufbereitet.

Das Werkstatt-Prinzip

In den Medienführerschein Werkstätten geht es zum einem darum, dass Lehrkräfte selbst aktiv werden und im besten Fall selbst etwas bauen. Und zwar medienpädagogische Online-Lern-Kurse für ihre Klassen. Dafür stehen im Werkstattbereich vorgefertigte Materialbausteine wie Film-Clips, interaktive Aufgaben oder Arbeitsblätter zur Verfügung.

In der Medienführerschein Werkstatt findet sich zudem ein fertig gebauter Kurs. Er bietet einen Vorschlag für eine 90-minütige Unterrichtsstunde. Der Kurs ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot. Dabei werden Online- und Offline-Lernphasen kombiniert und z.B. die Ergebnisse der Online-Lernphase gemeinsam in der Klasse reflektiert. Alle Inhalte des fertigen Kurses sind an den bayerischen Lehrplan angepasst und vom Staatsinstitut für Unterrichtsqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Für Lehrkräfte steht ein Unterrichtsablauf mit methodisch-didaktischen Hinweisen bereit. Zur Dokumentation der Teilnahme am Kurs können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern Urkunden überreichen.

Die Medienführerschein Werkstätten stehen als teachSHARE-Kurse auf der Online-Lernplattform mebis zur Verfügung. Für die Nutzung wird ein mebis-Account benötigt.

Grenzenlose Kommunikation – Online-Risiken aufdecken und umgehen

Kinder kommunizieren gerne – auch online per E-Mail, Messenger oder Social-Media-Angeboten. Gerade für junge Nutzerinnen und Nutzer sind Regeln und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen Usern im Internet hilfreich.

Die Inhalte wurden speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet.
Ich im Netz – Social-Media-Angebote hinterfragen und sicher nutzen

Jugendliche teilen auf Social-Media-Angeboten private Informationen, Fotos und Videos – oftmals ohne über mögliche Folgen nachzudenken. In der Unterrichtseinheit hinterfragen sie die Nutzungsmöglichkeiten.

Die Inhalte wurden speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet.
Im Informationsdschungel – Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet hinterfragen

Informationsbeschaffung und Meinungsbildung gehören zum (außer)schulischen Alltag von Jugendlichen. Die Unterrichtseinheit fordert dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet kritisch zu hinterfragen.

Die Inhalte wurden speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet.