8., 9. und 10. Jahrgangsstufe

Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren

Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher. Ziel dieses Moduls ist es, junge Menschen für einen souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Spielen zu sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit sogenannten „Free-to-Play“-Spielen auseinander und lernen, versteckte Kostenfallen zu erkennen. Auch Fragen zum eigenen Zeitmanagement sowie zur Kommunikation in Online-Games werden thematisiert. Ein weiterer zentraler Aspekt des Moduls ist die Auseinandersetzung mit der Rolle von Gaming-Influencern innerhalb der Gaming-Kultur. Die Varianten „Basic“ (leichter) und „Expert“ (schwieriger) behandeln beide das Oberthema „Digitale Spiele“.

Zwei Unterrichtsideen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen

B

Inhalte der Basic-Variante (leichter):

  • Kosten- und Erlösmodelle
  • Stellenwert digitaler Spiele
  • Reflexion des eigenen Spieleverhaltens
  • Vorbildfunktion von Gaming-Influencern in Online-Communitys
E

Inhalte der Expert-Variante (schwieriger):

  • Kommunikation in digitalen Spielen (In-Game-Chats)
  • Digitale Zivilcourage: Handlungsoptionen bei Hass und Belästigung
  • Rollenspiel zum gesellschaftlichen Umgang mit digitalen Spielen
  • Gaming-Influencer und Online-Communitys

Digitale Elemente (Basic)

Zu den digitalen Elementen für die Basic-Variante.
Alle Materialien herunterladen

Hier können Sie alle Materialien für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe kostenlos herunterladen.

eSession zum Modul

Gemeinsam mit der ALP Dillingen bietet die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern für interessierte Lehrkräfte kostenlose eSessions zu den neuen Modulen des Materialpakets für die Mittelstufe an.

mehr
Eingabemaske Urkunden

Für eine leichtere Handhabung des Urkunden-Drucks steht Ihnen eine Serienbrieffunktion zur Verfügung.

Urkunden für Schülerinnen und Schüler

Um die Teilnahme am Medienführerschein Bayern zu dokumentieren, können Sie Urkunden an die Schülerinnen und Schüler verteilen. Weitere Informationen rund um die Urkunden finden Sie unten in der PDF Übersicht Urkunden unter Materialdownload.

Download - gesamtes Materialpaket 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe (ZIP)

Gesamt-ZIP
Alle Inhalte für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe
zip herunterladen | 184 MB
Überblick Materialpaket
Einführung in die Inhalte für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe (inkl. Lehrplanbezüge)
pdf herunterladen | 2 MB

Download - Überblicksmaterialien

Übersicht - Generation Games?
Inhalte des Moduls zum Thema digitale Spiele (inkl. Lehrplanbezüge)
pdf herunterladen | 734 KB
Hintergrundinfo - Generation Games?
Weiterführende Informationen zum Thema digitale Spiele
pdf herunterladen | 882 KB
Übersicht - Urkunden
Hinweise zur Verwendung der Urkunden und Teilnahmebestätigungen für weiterführende Schulen
pdf herunterladen | 221 KB

Download - Unterrichtsmaterialien BASIC und EXPERT

Ablauf - Generation Games? (BASIC)
Anleitung für den Unterricht (90 Minuten)
pdf herunterladen | 574 KB
Ablauf - Generation Games? (EXPERT)
Anleitung für den Unterricht (90 Minuten)
pdf herunterladen | 725 KB
Unterrichtsfolien - Generation Games? (BASIC)
Begleitende Präsentation für den Unterricht (90 Minuten)
pptx herunterladen | 3 MB
Unterrichtsfolien - Generation Games? (EXPERT)
Begleitende Präsentation für den Unterricht (90 Minuten)
pptx herunterladen | 5 MB
Arbeitsblätter - Generation Games? (BASIC)
Digital ausfüllbare Arbeitsblätter
zip herunterladen | 2 MB
Arbeitsblätter - Generation Games? (EXPERT)
Digital ausfüllbare Arbeitsblätter
zip herunterladen | 3 MB
Materialien bestellen

Einrichtungen und Multiplikatoren aus Bayern können Urkunden kostenfrei bestellen.

zur Bestellung

Medienführerschein Werkstatt auf Online-Lernplattform mebis

In der Medienführerschein Werkstatt „Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren“ werden die Inhalte speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet. Zur Verfügung stehen:
1.

Ein fertiger mebis-Kurs für eine 90-minütige Unterrichtsstunde:

Der Kurs ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot, bei dem Online- und Offline-Lernphasen kombiniert werden.

2.

Digitale Arbeitsmaterialien zur Erstellung eines eigenen mebis-Kurses.

Digitales Element aus der Medienführerschein Werkstatt: Funpark Tycoon

Der Inhalt ist auch über das digitale Angebot mein.medienfuehrerschein.bayern abrufbar:
Code:
QR-Code vergrößern

Materialdownload

Unterrichtseinheit - mebis
Anleitung und Materialien für den Unterricht (mebis-Kurs)
pdf herunterladen | 4 MB
Präsentationsfolien - mebis
Tafelbilder in digitaler Form
pptx herunterladen | 2 MB
Digitale Arbeitsblätter - mebis
Ausfüllbare Arbeitsblätter als PDF-Formulare
pdf herunterladen | 493 KB

Hinweis: Für die Benutzung der Medienführerschein Werkstatt wird ein mebis-Zugang benötigt.

Zum mebis-Kurs

Medienführerschein kompakt

In der Kompakt-Einheit ist das Thema passend für eine Schulstunde aufbereitet. Sie enthält keine Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und keine digitalen Elemente.
Zur Info: Diese Kompakt-Einheit basiert auf einer älteren Version der Materialien des Moduls "Generation Games?".
Unterrichtseinheit - kompakt
Anleitung und Materialien für den Unterricht (45 Minuten)
pdf herunterladen | 2 MB
Präsentationsfolien - kompakt
Tafelbilder in digitaler Form
pptx herunterladen | 1 MB
Folienvorlagen - kompakt
Schülerarbeitsblätter zur Erstellung von Overheadfolien
pdf herunterladen | 129 KB
Digitale Arbeitsblätter - kompakt
Ausfüllbare Arbeitsblätter als PDF-Formulare
zip herunterladen | 517 KB

Weitere Module für diese Zielgruppe

Ich als Urheber – Urheberrechte kennen und reflektieren

Viele Jugendliche erschaffen eigene Inhalte wie z.B. Fotos und Videos. Doch ihre Rolle als Urheber ist ihnen selten bewusst. Die Schülerinnen und Schüler gehen daher der Frage nach, was es bedeutet, Urheber zu sein.

Open Air in Mittstadt – Die mediale Darstellung von Krisen reflektieren und die Glaubwürdigkeit von Quellen bewerten

Kernstück der Unterrichtseinheit ist das digitale Element „Open Air in Mittstadt“: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Informationslage über ein fiktives Konzert, bei dem es zu einer Explosion mit Rauchentwicklung kommt und Panik ausbricht.