Pressemitteilungen
Informationen zu aktuellen Ereignissen und Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen über den Medienführerschein Bayern, die auf den jeweiligen Unterseiten als PDF-Datei bereit stehen. Dort finden Sie auch hochauflösende Fotos zum Download. Die Fotos können Sie gerne für Ihre Berichterstattung über den Medienführerschein Bayern nutzen. Bitte beachten Sie die angegebenen Bildnachweise.
Pressemitteilung, 23.03.2023 Medien hautnah erleben: Medienführerschein Bayern unterstützt Schulen bei der Planung ihrer Medienkompetenz-Woche

Für weiterführende Schulen gibt es ab sofort eine neue, kostenlose Handreichung des Medienführerscheins Bayern zur Durchführung einer Medienkompetenz-Woche.
Pressemitteilung 07.02.2023 Wenn Nachrichten Angst machen: Neue Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit der medialen Darstellung von Krisen

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat für Lehrkräfte von Grund- und weiterführenden Schulen Materialien entwickelt, um junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten. Ziel ist es, ihre Informationskompetenz zu stärken.
Pressemitteilung 18.11.2022 Fakt oder Fake? Inszenierungsstrategien von Influencern oder Medien non-stop: Neue Unterrichtseinheiten für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Für über 1.800 weiterführende Schulen in Bayern stehen ab sofort neue Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die Unterstufe zur Verfügung. Die Inhalte der Module sind verpflichtender Bestandteil des Unterrichts und sollen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken. Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, sieht darin einen großen Gewinn für die bayerische Bildungslandschaft.
Pressemitteilung 14.10.22 Medienführerschein Bayern knackt die Million: eine Erfolgsinitiative der Bayerischen Staatsregierung

Über eine Million Medienführerscheine konnten sich die Gastgeber, Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern, bei der gestrigen Veranstaltung
in der Münchner Residenz ganz besonders freuen.
Pressemitteilung 19.07.2022 Medienkompetenz-Woche: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, überreicht 1.000.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern

MÜNCHEN. Anlässlich der 1.000.000sten Urkunde des Medienführerscheins Bayern machte sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, am 19. Juli 2022 selbst ein Bild davon, wie Medienkompetenz an bayerischen Schulen vermittelt wird. Er überreichte eine übergroße Urkunde an Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums.
Medienführerschein Bayern: erstmals Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

MÜNCHEN. Den Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich der sonderpädagogischen Förderung stehen ab sofort erstmals Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
18. März 2021: Medienführerschein Bayern: Digitales Angebot weiter ausgebaut

MÜNCHEN. Um Medienkompetenz auch im Online-Unterricht bestmöglich zu fördern, erweitert der Medienführerschein Bayern sein digitales Angebot: Unter www.medienfuehrerschein.bayern stehen zusätzlich zu digitalen Materialien wie interaktiven Übungen und Film-Clips ab sofort rund 200 digital bearbeitbare Arbeitsblätter zur Verfügung.
10. Februar 2021: Neues vom Medienführerschein Bayern: Digitale Angebote online auf einen Blick

In Zeiten von Schulschließungen und Online-Unterricht werden digitale Angebote zur Stärkung von Medienkompetenz immer wichtiger. Ab sofort gibt es daher digitale interaktive Angebote der Initiative Medienführerschein Bayern online auf einen Blick: Unter www.medienfuehrerschein.bayern finden Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in einem eigenen Bereich z.B. computerbasierte Aufgaben, interaktive Grafiken oder Hörspiele.
21. Juli 2020: Medienführerschein Bayern veröffentlicht Themenspecial zu Hate Speech

Junge Menschen sind im Netz sehr aktiv: Sie tauschen sich über Social-Media-Angebote aus, kommunizieren über Messenger-Dienste, nutzen Videos oder informieren sich über unterschiedliche Online-Quellen. Dabei werden sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert. Um diesem Phänomen im pädagogischen Alltag entgegentreten zu können, veröffentlicht die Initiative Medienführerschein Bayern am 22. Juli 2020 zum internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige.
02. Juli 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, um kindgerecht wichtige Medienthemen in den Familienalltag einzubringen: Beim Gestalten eines Helden-Posters können sich Kinder mit der Vermarktung von Medienhelden und Merchandising auseinandersetzen. Anhand eines digitalen Memorys entdecken Kinder Werbeorte und Produkte, für die häufig geworben wird. Mithilfe einer Illustration und eines leicht verständlichen Texts werden Kinder für Werbung auf YouTube sensibilisiert.
04. Juni 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Pfingstferien

Diese Woche gibt es wieder drei neue Angebote, um medienpädagogische Themen spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mithilfe eines digitalen Zuordnungsspiels erkunden Kinder verschiedene Heldenwelten und setzen sich mit den Eigenschaften von Helden auseinander. Ein Film-Clip bietet Eltern und Kindern Anlass für ein Gespräch über die Absichten von Werbung. Außerdem können Kinder zwei knifflige Rätsel rund um die Themen Informationsmedien und Tiersendungen lösen.
28. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Film-Clips zum Thema Urheberrecht und Film-Clips in barrierefreien Fassungen

Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellt ab sofort drei neue Clips für Grund- und weiterführende Schulen zum Thema Urheberrecht zur Verfügung. Zudem werden erstmals barrierefreie Fassungen mit Untertitel und Audiodeskription zu insgesamt 14 bestehenden Film-Clips des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Themen wie Werbung oder Kommunikation im Netz veröffentlicht.
25. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Welche Medien kommen in meinem Tagesablauf vor? Hält der Werbespot wirklich, was er verspricht? Und was ist, wenn jemand ein Foto von mir teilt, obwohl ich das gar nicht will? Schon Grundschulkinder beschäftigen sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien. Die neuen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 1. und 2. Jahrgangsstufe, die von der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern entwickelt wurden, bieten Lehrkräften hier Unterstützung
20. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Ab heute drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder neue spielerische Angebote, die einen kritischen und kompetenten Umgang mit Medien in der Familie fördern: Mithilfe eines Zuordnungsspiels entdecken Kinder, welche menschlichen Sinne für die Nutzung von Medien nötig sind. Beim Basteln eines Helden-Posters setzen sich Kinder mit den Eigenschaften ihrer Lieblingshelden auseinander. Und bei einem Witze-Wettstreit lassen Kinder ihrer Kreativität freien Lauf.
07. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen

Die neuen Angebote bieten Eltern vielfältige Anleitungen, um mit Kindern zu Medienthemen ins Gespräch zu kommen. Diese Woche neu: Beim Basteln eines eigenen Helden können sich Kinder mit Eigenschaften von Medienhelden auseinandersetzen. Ein Hörspaziergang sensibilisiert Kinder dafür, Alltagsgeräusche bewusst wahrzunehmen. Und eine Anleitung zeigt, wie Kinder ein eigenes Tutorial gestalten können.
29. April 2020: „Angebote für Daheim“ – drei weitere Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, mit denen Eltern medienpädagogische Themen spielerisch im Familienalltag aufgreifen können: Auf einem digitalen Wimmelbild Werbung in Alltagssituationen entdecken, mit einem Film-Clip Herausforderungen bei der Online-Kommunikation thematisieren und anhand eines Textes über das Thema Film-Castings sprechen.
23. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Auch diese Woche gibt es drei neue Angebote, um das Thema Medienkompetenz spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mit Malvorlagen zum Lieblingsmedium sich mit der eigenen Mediennutzung auseinandersetzen, bei einem Ratespiel zu bekannten Werbeslogans über Werbung und ihre Wirkung ins Gespräch kommen und kindgerecht über das Thema Fake News sprechen.
16. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Weitere Themen für die Osterferien

Auch in den Osterferien heißt es weiterhin: viel Zeit zuhause verbringen. Die Freizeitgestaltung von Familien ist eingeschränkt und die Beschäftigung mit Medien nimmt zu. Das kann Eltern vor Herausforderungen stellen und zu Konflikten bei der Medienerziehung führen. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt hier mit wöchentlichen medienpädagogischen Anregungen.
08. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Osterferien

Eingeschränkte Freizeitgestaltung – viel Zeit zu Hause: Die aktuelle Lage stellt Eltern in den Osterferien vor große Herausforderungen, gerade auch in Sachen Medienerziehung. Mit den „Angeboten für Daheim“ bietet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Eltern jede Woche neue medienpädagogische Anregungen.
02. April 2020: „Angebote für Daheim“ – ab heute neue Themen

Spielerisch Medienkompetenz mit Kindern zum Thema machen: Dafür gibt es auf der Website des Medienführerscheins Bayern wöchentlich neue Anregungen für Eltern. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagiert damit auf den Bedarf der Eltern, die in der derzeitigen Situation mit der Medienerziehung ihrer Kinder stark gefordert sind.
24. März 2020: Der Medienführerschein Bayern für Daheim – Neues Angebot für Eltern

Damit Kinder bei einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien begleitet werden können, richtet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ab sofort speziell für Eltern den neuen Bereich „Angebote für Daheim“ auf der Website des Medienführerscheins Bayern www.medienfuehrerschein.bayern ein.
23. Juli 2018: Medienführerschein Bayern - 350.000ste Urkunde überreicht

Medienminister Georg Eisenreich, Kultusminister Bernd Sibler und Siegfried Schneider, Stiftungsratsvorsitzender der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern, besuchten heute die Grundschule an der Gebelestraße in München. Im Gepäck: die 350.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern und die Zusage für Fördermittel zum weiteren Ausbau der Initiative.
06. Juni 2018: Neuer Internetauftritt des Medienführerscheins Bayern geht online

Die neu gestaltete Homepage präsentiert übersichtlich das kostenlose Angebot der Initiative Medienführerschein Bayern zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie ist ab sofort unter der neuen Domain erreichbar.
26. April 2018: Veröffentlichung von Film-Clips für die außerschulische Jugendarbeit

Fünf neue Film-Clips stehen ab sofort für den Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit zur Verfügung. Neben einem Film, der inhaltlich das Thema „Kostenfallen“ aufgreift und an die Schulungseinheit „Medienkompetenz“ angebunden werden kann, gibt es vier weitere Clips zur Bekanntmachung des Angebots.
28. September 2017: Medienführerschein Bayern für Berufliche Schulen

Ab heute gibt es drei neue kostenlose Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für Berufliche Schulen. Sie beschäftigen sich mit Datenschutz im Arbeitsalltag, mit der Einhaltung des Urheberrechts in der Berufspraxis und mit der Darstellung von Beruf und Arbeit in Film und Fernsehen.
11. September 2017: Fit im Urheberrecht

Ein Bild für das Referat oder coole Hintergrundmusik für den eigenen Videoclip – mit wenigen Klicks finden Kinder und Jugendliche die passenden Inhalte im Internet. Doch nicht alles, was online verfügbar ist, darf einfach so verwendet werden.
27. Juli 2017: Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit

Selfies posten, Verabredungen treffen, Nachrichten checken: Mit dem Smartphone in der Hosentasche kommunizieren junge Menschen immer und überall. Auch in Jugendgruppen, -zentren oder Freizeittreffs ist das Thema „Mobile Kommunikation“ brisant.
Archiv

Ältere Pressemitteilungen aus den Jahren 2009 bis 2016 stehen im Archiv zum Abruf bereit. Auch hier finden Sie hochauflösende Fotos zum Download.
Pressemitteilung, 23.03.2023 Medien hautnah erleben: Medienführerschein Bayern unterstützt Schulen bei der Planung ihrer Medienkompetenz-Woche

Für weiterführende Schulen gibt es ab sofort eine neue, kostenlose Handreichung des Medienführerscheins Bayern zur Durchführung einer Medienkompetenz-Woche.
Pressemitteilung 07.02.2023 Wenn Nachrichten Angst machen: Neue Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit der medialen Darstellung von Krisen

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat für Lehrkräfte von Grund- und weiterführenden Schulen Materialien entwickelt, um junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten. Ziel ist es, ihre Informationskompetenz zu stärken.
Pressemitteilung 18.11.2022 Fakt oder Fake? Inszenierungsstrategien von Influencern oder Medien non-stop: Neue Unterrichtseinheiten für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Für über 1.800 weiterführende Schulen in Bayern stehen ab sofort neue Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die Unterstufe zur Verfügung. Die Inhalte der Module sind verpflichtender Bestandteil des Unterrichts und sollen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken. Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, sieht darin einen großen Gewinn für die bayerische Bildungslandschaft.
Pressemitteilung 14.10.22 Medienführerschein Bayern knackt die Million: eine Erfolgsinitiative der Bayerischen Staatsregierung

Über eine Million Medienführerscheine konnten sich die Gastgeber, Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern, bei der gestrigen Veranstaltung
in der Münchner Residenz ganz besonders freuen.
Pressemitteilung 19.07.2022 Medienkompetenz-Woche: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, überreicht 1.000.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern

MÜNCHEN. Anlässlich der 1.000.000sten Urkunde des Medienführerscheins Bayern machte sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, am 19. Juli 2022 selbst ein Bild davon, wie Medienkompetenz an bayerischen Schulen vermittelt wird. Er überreichte eine übergroße Urkunde an Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums.
Medienführerschein Bayern: erstmals Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

MÜNCHEN. Den Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich der sonderpädagogischen Förderung stehen ab sofort erstmals Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
18. März 2021: Medienführerschein Bayern: Digitales Angebot weiter ausgebaut

MÜNCHEN. Um Medienkompetenz auch im Online-Unterricht bestmöglich zu fördern, erweitert der Medienführerschein Bayern sein digitales Angebot: Unter www.medienfuehrerschein.bayern stehen zusätzlich zu digitalen Materialien wie interaktiven Übungen und Film-Clips ab sofort rund 200 digital bearbeitbare Arbeitsblätter zur Verfügung.
10. Februar 2021: Neues vom Medienführerschein Bayern: Digitale Angebote online auf einen Blick

In Zeiten von Schulschließungen und Online-Unterricht werden digitale Angebote zur Stärkung von Medienkompetenz immer wichtiger. Ab sofort gibt es daher digitale interaktive Angebote der Initiative Medienführerschein Bayern online auf einen Blick: Unter www.medienfuehrerschein.bayern finden Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in einem eigenen Bereich z.B. computerbasierte Aufgaben, interaktive Grafiken oder Hörspiele.
21. Juli 2020: Medienführerschein Bayern veröffentlicht Themenspecial zu Hate Speech

Junge Menschen sind im Netz sehr aktiv: Sie tauschen sich über Social-Media-Angebote aus, kommunizieren über Messenger-Dienste, nutzen Videos oder informieren sich über unterschiedliche Online-Quellen. Dabei werden sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert. Um diesem Phänomen im pädagogischen Alltag entgegentreten zu können, veröffentlicht die Initiative Medienführerschein Bayern am 22. Juli 2020 zum internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige.
02. Juli 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, um kindgerecht wichtige Medienthemen in den Familienalltag einzubringen: Beim Gestalten eines Helden-Posters können sich Kinder mit der Vermarktung von Medienhelden und Merchandising auseinandersetzen. Anhand eines digitalen Memorys entdecken Kinder Werbeorte und Produkte, für die häufig geworben wird. Mithilfe einer Illustration und eines leicht verständlichen Texts werden Kinder für Werbung auf YouTube sensibilisiert.
04. Juni 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Pfingstferien

Diese Woche gibt es wieder drei neue Angebote, um medienpädagogische Themen spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mithilfe eines digitalen Zuordnungsspiels erkunden Kinder verschiedene Heldenwelten und setzen sich mit den Eigenschaften von Helden auseinander. Ein Film-Clip bietet Eltern und Kindern Anlass für ein Gespräch über die Absichten von Werbung. Außerdem können Kinder zwei knifflige Rätsel rund um die Themen Informationsmedien und Tiersendungen lösen.
28. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Film-Clips zum Thema Urheberrecht und Film-Clips in barrierefreien Fassungen

Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellt ab sofort drei neue Clips für Grund- und weiterführende Schulen zum Thema Urheberrecht zur Verfügung. Zudem werden erstmals barrierefreie Fassungen mit Untertitel und Audiodeskription zu insgesamt 14 bestehenden Film-Clips des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Themen wie Werbung oder Kommunikation im Netz veröffentlicht.
25. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Welche Medien kommen in meinem Tagesablauf vor? Hält der Werbespot wirklich, was er verspricht? Und was ist, wenn jemand ein Foto von mir teilt, obwohl ich das gar nicht will? Schon Grundschulkinder beschäftigen sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien. Die neuen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 1. und 2. Jahrgangsstufe, die von der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern entwickelt wurden, bieten Lehrkräften hier Unterstützung
20. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Ab heute drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder neue spielerische Angebote, die einen kritischen und kompetenten Umgang mit Medien in der Familie fördern: Mithilfe eines Zuordnungsspiels entdecken Kinder, welche menschlichen Sinne für die Nutzung von Medien nötig sind. Beim Basteln eines Helden-Posters setzen sich Kinder mit den Eigenschaften ihrer Lieblingshelden auseinander. Und bei einem Witze-Wettstreit lassen Kinder ihrer Kreativität freien Lauf.
07. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen

Die neuen Angebote bieten Eltern vielfältige Anleitungen, um mit Kindern zu Medienthemen ins Gespräch zu kommen. Diese Woche neu: Beim Basteln eines eigenen Helden können sich Kinder mit Eigenschaften von Medienhelden auseinandersetzen. Ein Hörspaziergang sensibilisiert Kinder dafür, Alltagsgeräusche bewusst wahrzunehmen. Und eine Anleitung zeigt, wie Kinder ein eigenes Tutorial gestalten können.
29. April 2020: „Angebote für Daheim“ – drei weitere Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, mit denen Eltern medienpädagogische Themen spielerisch im Familienalltag aufgreifen können: Auf einem digitalen Wimmelbild Werbung in Alltagssituationen entdecken, mit einem Film-Clip Herausforderungen bei der Online-Kommunikation thematisieren und anhand eines Textes über das Thema Film-Castings sprechen.
23. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Auch diese Woche gibt es drei neue Angebote, um das Thema Medienkompetenz spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mit Malvorlagen zum Lieblingsmedium sich mit der eigenen Mediennutzung auseinandersetzen, bei einem Ratespiel zu bekannten Werbeslogans über Werbung und ihre Wirkung ins Gespräch kommen und kindgerecht über das Thema Fake News sprechen.
16. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Weitere Themen für die Osterferien

Auch in den Osterferien heißt es weiterhin: viel Zeit zuhause verbringen. Die Freizeitgestaltung von Familien ist eingeschränkt und die Beschäftigung mit Medien nimmt zu. Das kann Eltern vor Herausforderungen stellen und zu Konflikten bei der Medienerziehung führen. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt hier mit wöchentlichen medienpädagogischen Anregungen.
08. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Osterferien

Eingeschränkte Freizeitgestaltung – viel Zeit zu Hause: Die aktuelle Lage stellt Eltern in den Osterferien vor große Herausforderungen, gerade auch in Sachen Medienerziehung. Mit den „Angeboten für Daheim“ bietet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Eltern jede Woche neue medienpädagogische Anregungen.
02. April 2020: „Angebote für Daheim“ – ab heute neue Themen

Spielerisch Medienkompetenz mit Kindern zum Thema machen: Dafür gibt es auf der Website des Medienführerscheins Bayern wöchentlich neue Anregungen für Eltern. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagiert damit auf den Bedarf der Eltern, die in der derzeitigen Situation mit der Medienerziehung ihrer Kinder stark gefordert sind.
24. März 2020: Der Medienführerschein Bayern für Daheim – Neues Angebot für Eltern

Damit Kinder bei einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien begleitet werden können, richtet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ab sofort speziell für Eltern den neuen Bereich „Angebote für Daheim“ auf der Website des Medienführerscheins Bayern www.medienfuehrerschein.bayern ein.
23. Juli 2018: Medienführerschein Bayern - 350.000ste Urkunde überreicht

Medienminister Georg Eisenreich, Kultusminister Bernd Sibler und Siegfried Schneider, Stiftungsratsvorsitzender der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern, besuchten heute die Grundschule an der Gebelestraße in München. Im Gepäck: die 350.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern und die Zusage für Fördermittel zum weiteren Ausbau der Initiative.
06. Juni 2018: Neuer Internetauftritt des Medienführerscheins Bayern geht online

Die neu gestaltete Homepage präsentiert übersichtlich das kostenlose Angebot der Initiative Medienführerschein Bayern zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie ist ab sofort unter der neuen Domain erreichbar.
26. April 2018: Veröffentlichung von Film-Clips für die außerschulische Jugendarbeit

Fünf neue Film-Clips stehen ab sofort für den Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit zur Verfügung. Neben einem Film, der inhaltlich das Thema „Kostenfallen“ aufgreift und an die Schulungseinheit „Medienkompetenz“ angebunden werden kann, gibt es vier weitere Clips zur Bekanntmachung des Angebots.
28. September 2017: Medienführerschein Bayern für Berufliche Schulen

Ab heute gibt es drei neue kostenlose Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für Berufliche Schulen. Sie beschäftigen sich mit Datenschutz im Arbeitsalltag, mit der Einhaltung des Urheberrechts in der Berufspraxis und mit der Darstellung von Beruf und Arbeit in Film und Fernsehen.
11. September 2017: Fit im Urheberrecht

Ein Bild für das Referat oder coole Hintergrundmusik für den eigenen Videoclip – mit wenigen Klicks finden Kinder und Jugendliche die passenden Inhalte im Internet. Doch nicht alles, was online verfügbar ist, darf einfach so verwendet werden.
27. Juli 2017: Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit

Selfies posten, Verabredungen treffen, Nachrichten checken: Mit dem Smartphone in der Hosentasche kommunizieren junge Menschen immer und überall. Auch in Jugendgruppen, -zentren oder Freizeittreffs ist das Thema „Mobile Kommunikation“ brisant.
Archiv

Ältere Pressemitteilungen aus den Jahren 2009 bis 2016 stehen im Archiv zum Abruf bereit. Auch hier finden Sie hochauflösende Fotos zum Download.
Pressemitteilung, 23.03.2023 Medien hautnah erleben: Medienführerschein Bayern unterstützt Schulen bei der Planung ihrer Medienkompetenz-Woche

Für weiterführende Schulen gibt es ab sofort eine neue, kostenlose Handreichung des Medienführerscheins Bayern zur Durchführung einer Medienkompetenz-Woche.
Pressemitteilung 07.02.2023 Wenn Nachrichten Angst machen: Neue Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit der medialen Darstellung von Krisen

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat für Lehrkräfte von Grund- und weiterführenden Schulen Materialien entwickelt, um junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten. Ziel ist es, ihre Informationskompetenz zu stärken.
Pressemitteilung 18.11.2022 Fakt oder Fake? Inszenierungsstrategien von Influencern oder Medien non-stop: Neue Unterrichtseinheiten für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Für über 1.800 weiterführende Schulen in Bayern stehen ab sofort neue Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die Unterstufe zur Verfügung. Die Inhalte der Module sind verpflichtender Bestandteil des Unterrichts und sollen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken. Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, sieht darin einen großen Gewinn für die bayerische Bildungslandschaft.
Pressemitteilung 14.10.22 Medienführerschein Bayern knackt die Million: eine Erfolgsinitiative der Bayerischen Staatsregierung

Über eine Million Medienführerscheine konnten sich die Gastgeber, Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern, bei der gestrigen Veranstaltung
in der Münchner Residenz ganz besonders freuen.
Pressemitteilung 19.07.2022 Medienkompetenz-Woche: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, überreicht 1.000.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern

MÜNCHEN. Anlässlich der 1.000.000sten Urkunde des Medienführerscheins Bayern machte sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, am 19. Juli 2022 selbst ein Bild davon, wie Medienkompetenz an bayerischen Schulen vermittelt wird. Er überreichte eine übergroße Urkunde an Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums.
Medienführerschein Bayern: erstmals Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

MÜNCHEN. Den Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich der sonderpädagogischen Förderung stehen ab sofort erstmals Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
18. März 2021: Medienführerschein Bayern: Digitales Angebot weiter ausgebaut

MÜNCHEN. Um Medienkompetenz auch im Online-Unterricht bestmöglich zu fördern, erweitert der Medienführerschein Bayern sein digitales Angebot: Unter www.medienfuehrerschein.bayern stehen zusätzlich zu digitalen Materialien wie interaktiven Übungen und Film-Clips ab sofort rund 200 digital bearbeitbare Arbeitsblätter zur Verfügung.
10. Februar 2021: Neues vom Medienführerschein Bayern: Digitale Angebote online auf einen Blick

In Zeiten von Schulschließungen und Online-Unterricht werden digitale Angebote zur Stärkung von Medienkompetenz immer wichtiger. Ab sofort gibt es daher digitale interaktive Angebote der Initiative Medienführerschein Bayern online auf einen Blick: Unter www.medienfuehrerschein.bayern finden Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in einem eigenen Bereich z.B. computerbasierte Aufgaben, interaktive Grafiken oder Hörspiele.
21. Juli 2020: Medienführerschein Bayern veröffentlicht Themenspecial zu Hate Speech

Junge Menschen sind im Netz sehr aktiv: Sie tauschen sich über Social-Media-Angebote aus, kommunizieren über Messenger-Dienste, nutzen Videos oder informieren sich über unterschiedliche Online-Quellen. Dabei werden sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert. Um diesem Phänomen im pädagogischen Alltag entgegentreten zu können, veröffentlicht die Initiative Medienführerschein Bayern am 22. Juli 2020 zum internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige.
02. Juli 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, um kindgerecht wichtige Medienthemen in den Familienalltag einzubringen: Beim Gestalten eines Helden-Posters können sich Kinder mit der Vermarktung von Medienhelden und Merchandising auseinandersetzen. Anhand eines digitalen Memorys entdecken Kinder Werbeorte und Produkte, für die häufig geworben wird. Mithilfe einer Illustration und eines leicht verständlichen Texts werden Kinder für Werbung auf YouTube sensibilisiert.
04. Juni 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Pfingstferien

Diese Woche gibt es wieder drei neue Angebote, um medienpädagogische Themen spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mithilfe eines digitalen Zuordnungsspiels erkunden Kinder verschiedene Heldenwelten und setzen sich mit den Eigenschaften von Helden auseinander. Ein Film-Clip bietet Eltern und Kindern Anlass für ein Gespräch über die Absichten von Werbung. Außerdem können Kinder zwei knifflige Rätsel rund um die Themen Informationsmedien und Tiersendungen lösen.
28. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Film-Clips zum Thema Urheberrecht und Film-Clips in barrierefreien Fassungen

Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellt ab sofort drei neue Clips für Grund- und weiterführende Schulen zum Thema Urheberrecht zur Verfügung. Zudem werden erstmals barrierefreie Fassungen mit Untertitel und Audiodeskription zu insgesamt 14 bestehenden Film-Clips des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Themen wie Werbung oder Kommunikation im Netz veröffentlicht.
25. Mai 2020: Medienführerschein Bayern: Neue Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe veröffentlicht

Welche Medien kommen in meinem Tagesablauf vor? Hält der Werbespot wirklich, was er verspricht? Und was ist, wenn jemand ein Foto von mir teilt, obwohl ich das gar nicht will? Schon Grundschulkinder beschäftigen sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien. Die neuen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 1. und 2. Jahrgangsstufe, die von der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern entwickelt wurden, bieten Lehrkräften hier Unterstützung
20. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Ab heute drei neue Themen

Ab heute gibt es wieder neue spielerische Angebote, die einen kritischen und kompetenten Umgang mit Medien in der Familie fördern: Mithilfe eines Zuordnungsspiels entdecken Kinder, welche menschlichen Sinne für die Nutzung von Medien nötig sind. Beim Basteln eines Helden-Posters setzen sich Kinder mit den Eigenschaften ihrer Lieblingshelden auseinander. Und bei einem Witze-Wettstreit lassen Kinder ihrer Kreativität freien Lauf.
07. Mai 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen

Die neuen Angebote bieten Eltern vielfältige Anleitungen, um mit Kindern zu Medienthemen ins Gespräch zu kommen. Diese Woche neu: Beim Basteln eines eigenen Helden können sich Kinder mit Eigenschaften von Medienhelden auseinandersetzen. Ein Hörspaziergang sensibilisiert Kinder dafür, Alltagsgeräusche bewusst wahrzunehmen. Und eine Anleitung zeigt, wie Kinder ein eigenes Tutorial gestalten können.
29. April 2020: „Angebote für Daheim“ – drei weitere Themen

Ab heute gibt es wieder drei neue Angebote, mit denen Eltern medienpädagogische Themen spielerisch im Familienalltag aufgreifen können: Auf einem digitalen Wimmelbild Werbung in Alltagssituationen entdecken, mit einem Film-Clip Herausforderungen bei der Online-Kommunikation thematisieren und anhand eines Textes über das Thema Film-Castings sprechen.
23. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Drei neue Themen

Auch diese Woche gibt es drei neue Angebote, um das Thema Medienkompetenz spielerisch in der Familie aufzugreifen: Mit Malvorlagen zum Lieblingsmedium sich mit der eigenen Mediennutzung auseinandersetzen, bei einem Ratespiel zu bekannten Werbeslogans über Werbung und ihre Wirkung ins Gespräch kommen und kindgerecht über das Thema Fake News sprechen.
16. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Weitere Themen für die Osterferien

Auch in den Osterferien heißt es weiterhin: viel Zeit zuhause verbringen. Die Freizeitgestaltung von Familien ist eingeschränkt und die Beschäftigung mit Medien nimmt zu. Das kann Eltern vor Herausforderungen stellen und zu Konflikten bei der Medienerziehung führen. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt hier mit wöchentlichen medienpädagogischen Anregungen.
08. April 2020: „Angebote für Daheim“ – Neue Themen für die Osterferien

Eingeschränkte Freizeitgestaltung – viel Zeit zu Hause: Die aktuelle Lage stellt Eltern in den Osterferien vor große Herausforderungen, gerade auch in Sachen Medienerziehung. Mit den „Angeboten für Daheim“ bietet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Eltern jede Woche neue medienpädagogische Anregungen.
02. April 2020: „Angebote für Daheim“ – ab heute neue Themen

Spielerisch Medienkompetenz mit Kindern zum Thema machen: Dafür gibt es auf der Website des Medienführerscheins Bayern wöchentlich neue Anregungen für Eltern. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagiert damit auf den Bedarf der Eltern, die in der derzeitigen Situation mit der Medienerziehung ihrer Kinder stark gefordert sind.
24. März 2020: Der Medienführerschein Bayern für Daheim – Neues Angebot für Eltern

Damit Kinder bei einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien begleitet werden können, richtet die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ab sofort speziell für Eltern den neuen Bereich „Angebote für Daheim“ auf der Website des Medienführerscheins Bayern www.medienfuehrerschein.bayern ein.
23. Juli 2018: Medienführerschein Bayern - 350.000ste Urkunde überreicht

Medienminister Georg Eisenreich, Kultusminister Bernd Sibler und Siegfried Schneider, Stiftungsratsvorsitzender der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern, besuchten heute die Grundschule an der Gebelestraße in München. Im Gepäck: die 350.000ste Urkunde des Medienführerscheins Bayern und die Zusage für Fördermittel zum weiteren Ausbau der Initiative.
06. Juni 2018: Neuer Internetauftritt des Medienführerscheins Bayern geht online

Die neu gestaltete Homepage präsentiert übersichtlich das kostenlose Angebot der Initiative Medienführerschein Bayern zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie ist ab sofort unter der neuen Domain erreichbar.
26. April 2018: Veröffentlichung von Film-Clips für die außerschulische Jugendarbeit

Fünf neue Film-Clips stehen ab sofort für den Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit zur Verfügung. Neben einem Film, der inhaltlich das Thema „Kostenfallen“ aufgreift und an die Schulungseinheit „Medienkompetenz“ angebunden werden kann, gibt es vier weitere Clips zur Bekanntmachung des Angebots.
28. September 2017: Medienführerschein Bayern für Berufliche Schulen

Ab heute gibt es drei neue kostenlose Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für Berufliche Schulen. Sie beschäftigen sich mit Datenschutz im Arbeitsalltag, mit der Einhaltung des Urheberrechts in der Berufspraxis und mit der Darstellung von Beruf und Arbeit in Film und Fernsehen.
11. September 2017: Fit im Urheberrecht

Ein Bild für das Referat oder coole Hintergrundmusik für den eigenen Videoclip – mit wenigen Klicks finden Kinder und Jugendliche die passenden Inhalte im Internet. Doch nicht alles, was online verfügbar ist, darf einfach so verwendet werden.
27. Juli 2017: Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit

Selfies posten, Verabredungen treffen, Nachrichten checken: Mit dem Smartphone in der Hosentasche kommunizieren junge Menschen immer und überall. Auch in Jugendgruppen, -zentren oder Freizeittreffs ist das Thema „Mobile Kommunikation“ brisant.
Archiv

Ältere Pressemitteilungen aus den Jahren 2009 bis 2016 stehen im Archiv zum Abruf bereit. Auch hier finden Sie hochauflösende Fotos zum Download.