8., 9. und 10. Jahrgangsstufe

Was beinhalten die Unterrichtseinheiten?

  • Jeweils zwei 90-minütige Unterrichtsideen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
  • Die Variante „Basic“ (leichter) und „Expert“ (schwieriger) behandeln jeweils das gleiche Oberthema
  • Übersichten mit Erklärungen zum Unterrichtsablauf (Doppelstunde)
  • Vorgefertigte Unterrichtsfolien zum Einsatz in der Klasse (mit Hinweisen in den Notizen)
  • Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
  • Digitale Lerninhalte wie z. B. Film-Clips, interaktive Aufgaben und digitale Arbeitsblätter

Tipp: Für kurzfristig anfallende Unterrichtsstunden gibt es den Medienführerschein kompakt. Hier sind die Themen passend für eine Schulstunde aufbereitet. Die Einheiten sind ohne Vorbereitungszeit einsetzbar.

Urkunden zur Dokumentation: Bestellen Sie kostenlos Urkunden und verteilen Sie diese in der Klasse. Für eine durchgeführte Unterrichtseinheit gibt es Einzelurkunden und für alle durchgeführten Unterrichtseinheiten Gesamturkunden. Nutzen Sie zum Bedrucken der Urkunden die Eingabemaske mit Seriendruckfunktion.

Produkt sucht Käufer: Werbung analysieren – Konsum reflektieren

Junge Konsumentinnen und Konsumenten sind eine wichtige Zielgruppe der Werbeindustrie. Ziel dieses Moduls ist es, Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen von Online-Werbung zu vermitteln.

Im Informationsdschungel – Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen

Informationsbeschaffung und Meinungsbildung gehören zum Alltag von Jugendlichen. Die Unterrichtseinheit fordert dazu auf, die eigene Informationskompetenz zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, wie sie mit Informationen v. a. auf Social Media umgehen.

Ich im Netz III – Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Social-Media-Angebote erleichtern es, eigene Gedanken, Bilder und Videos zu veröffentlichen und mit vielen anderen Menschen zu teilen. In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler, welche Inhalte „netztauglich“ sind und welche sie besser nicht online stellen.

Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren

Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher. Ziel dieses Moduls ist es, junge Menschen für einen souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Spielen zu sensibilisieren.

Ich als Urheber – Urheberrechte kennen und reflektieren

Viele Jugendliche erschaffen eigene Inhalte wie z.B. Fotos und Videos. Doch ihre Rolle als Urheber ist ihnen selten bewusst. Die Schülerinnen und Schüler gehen daher der Frage nach, was es bedeutet, Urheber zu sein.

Open Air in Mittstadt – Die mediale Darstellung von Krisen reflektieren und die Glaubwürdigkeit von Quellen bewerten

Kernstück der Unterrichtseinheit ist das digitale Element „Open Air in Mittstadt“: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Informationslage über ein fiktives Konzert, bei dem es zu einer Explosion mit Rauchentwicklung kommt und Panik ausbricht.